Öflingen-Schotter
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (12%,0%,16%,16%)
- Farbe RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Öflingen-Schotter
- Français
- Gravier d'Öflingen
- Italiano
- Ghiaia di Öflingen
- English
- Öflingen Gravel
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Öflingen-Schotter (Pfirter et al. 2019, Graf 2024)
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Pleistozän
- Alter Basis
-
- Mittleres Pleistozän
Paläogeografie und Tektonik
-
- Hochterrasse
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.96: Der Öflingen-Schotter (qsÖf) im Wehratal besteht ausschliesslich aus Geröllmaterial aus dem Schwarzwald. Dies gilt auch für das Vorkommen nördlich von Schwörstadt (Unterdorf-Schotter, qsUn), welches offenbar in einem gegen Norden reichenden Seitenbereich des damaligen Rheintals abgelagert wurde, evtl. ein damaliges Nebental, analog zur heutigen Situation. Auch dieser Schotter enthält zahlreiche, zum Teil über 1 m3 messende Blöcke von Schwarzwaldkristallin.
(