Hilfern-Formation
Back to UMM-IRepresentation and status
- Index
- o1-2
- Color CMYK
- (0%,13%,60%,8%)
- Color RGB
- R: 235 G: 205 B: 95
- Rank
- tectonically bounded lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Hilfern-Formation
- Français
- Formation de la Hilfern
- Italiano
- Formazione della Hilfern
- English
- Hilfern Formation
- Origin of the Name
-
Tal der Hilfere (LU), ENE Marbach
- Historical Variants
-
«Oligocaen-Flysch», Hilfernschichten = Horwerschichten (Schider 1913), Hilfern-Serie (Fröhlicher & Weiler 1952), Hilfernserie (Füchtbauer 1964), Hilferen-Schichten (Jordi 2012), Hilfern-Formation.
Description
- Description
-
Bestehen unten aus grauem, gut geschichtetem, tonigem Mergel, der vereinzelte, meist parallel laminierte, mm- bis cm-mächtige Siltsteinlagen führt. Gegen oben geht diese mergelige Abfolge in eine Wechsellagerung von Mergel mit cm-mächtigen, gradierten Turbiditbänken über. Diese werden überlagert von 15 - 20 m mächtigen Zyklen aus dm-dicken, fein- bis mittelsandigen Turbiditen, deren Bankmächtigkeit und Korngrösse innerhalb eines Zyklus nach oben zunimmt. Selten treten kohlige Einlagerungen auf.
Components
- fish scales
- foraminifera
- ostracods
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
- Units at roof
- Upper boundary
-
oft tektonischer Kontakt ; stratigraphisch in die Grisigen-Mergel übergehend
- Lower boundary
-
tektonischer Kontakt (oder ev. in Flysch übergehend)
- Stratigraphic discussion
-
Bei den Hilferen-Schichten handelt es sich um tiefmarine Resedimente eines kleineren Turbiditfächers (Matter et al. 1980, Diem 1986). Dabei entsprechen die basalen, mergeligen Schichten den Sedimenten auf dem äusseren Fächer, während die darüber liegende, dickbankiger und gröberklastisch werdende Sequenz als randlicher, nichtkanalisierter Anteil des mittleren Turbiditfächers gedeutet wird (Diem 1986). Die Hilferen-Schichten entsprechen damit der Flyschfazies der UMM.
Age
- Age at top
-
- Rupelian
- Age at base
-
- Rupelian
Geography
- Type area
- Hilfern-Schuppe im Tal der Hilfere (LU)
Palaenography and tectonic
-
- UMM-I
- Paleogeography
- European continental plate
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
-
Tiefmarine Resedimente eines kleineren Turbiditfächers (Matter et al. 1980, Diem 1986).
- Metamorphism
- non metamorphic
-
Flühli-Nagelfluh
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Oberste, mächtigste und im Streichen nach NE am weitesten aushaltende konglomeratische Einschaltung der Hilfern-Formation (UMM-I) mit Mergel-, Sandstein- und Kalkgerölle in sandiger Matrix.
- Age
- Rupelian
-
Unter-Lochsitli-Nagelfluh
- Name Origin
-
Under Lochsitli = Unterlochsitli (LU), 4 km E Schangnau
- Rank
- lithostratigraphic unit
- In short
- Kristallinfreie Nagelfluh.
- Age
- early Oligocene