Hilfern-Formation
Retour à UMM-IReprésentation et statut
- Index
- o1-2
- Couleur CMYK
- (0%,13%,60%,8%)
- Couleur RGB
- R: 235 G: 205 B: 95
- Rang
- unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- Hilfern-Formation
- Français
- Formation de la Hilfern
- Italiano
- Formazione della Hilfern
- English
- Hilfern Formation
- Origine du nom
-
Tal der Hilfere (LU), ENE Marbach
- Variantes historiques
-
«Oligocaen-Flysch», Hilfernschichten = Horwerschichten (Schider 1913), Hilfern-Serie (Fröhlicher & Weiler 1952), Hilfernserie (Füchtbauer 1964), Hilferen-Schichten (Jordi 2012), Hilfern-Formation.
Description
- Description
-
Bestehen unten aus grauem, gut geschichtetem, tonigem Mergel, der vereinzelte, meist parallel laminierte, mm- bis cm-mächtige Siltsteinlagen führt. Gegen oben geht diese mergelige Abfolge in eine Wechsellagerung von Mergel mit cm-mächtigen, gradierten Turbiditbänken über. Diese werden überlagert von 15 - 20 m mächtigen Zyklen aus dm-dicken, fein- bis mittelsandigen Turbiditen, deren Bankmächtigkeit und Korngrösse innerhalb eines Zyklus nach oben zunimmt. Selten treten kohlige Einlagerungen auf.
Composants
- écailles de poissons
- foraminifères
- ostracodes
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Unités sus-jacentes
- Limite supérieure
-
oft tektonischer Kontakt ; stratigraphisch in die Grisigen-Mergel übergehend
- Limite inférieure
-
tektonischer Kontakt (oder ev. in Flysch übergehend)
- Discussion stratigraphique
-
Bei den Hilferen-Schichten handelt es sich um tiefmarine Resedimente eines kleineren Turbiditfächers (Matter et al. 1980, Diem 1986). Dabei entsprechen die basalen, mergeligen Schichten den Sedimenten auf dem äusseren Fächer, während die darüber liegende, dickbankiger und gröberklastisch werdende Sequenz als randlicher, nichtkanalisierter Anteil des mittleren Turbiditfächers gedeutet wird (Diem 1986). Die Hilferen-Schichten entsprechen damit der Flyschfazies der UMM.
Âge
- Âge au sommet
-
- Rupélien
- Âge à la base
-
- Rupélien
Géographie
- Région-type
- Hilfern-Schuppe im Tal der Hilfere (LU)
Paléogéographie et tectonique
-
- UMM-I
- Paléogéographie
- plaque continentale européenne
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
-
Tiefmarine Resedimente eines kleineren Turbiditfächers (Matter et al. 1980, Diem 1986).
- Métamorphisme
- non métamorphique
-
Flühli-Nagelfluh
- Name Origin
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Oberste, mächtigste und im Streichen nach NE am weitesten aushaltende konglomeratische Einschaltung der Hilfern-Formation (UMM-I) mit Mergel-, Sandstein- und Kalkgerölle in sandiger Matrix.
- Age
- Rupélien
-
Unter-Lochsitli-Nagelfluh
- Name Origin
-
Under Lochsitli = Unterlochsitli (LU), 4 km E Schangnau
- Rang
- unité lithostratigraphique
- En bref
- Kristallinfreie Nagelfluh.
- Age
- Oligocène précoce