Malm der Urseren-Zone
Back to Gotthard NappeRepresentation and status
- Color RGB
- R: 150 G: 210 B: 210
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Malm der Urseren-Zone
- Français
- Malm de la Zone d'Urseren
- English
- Malm of the Urseren Zone
Description
- Thickness
- 10-65 m (Labhart & Renner 2012)
Palaenography and tectonic
-
- Malm of the Helvetics
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- monocyclic
- Metamorphic facies
-
- greenschist facies (epizone)
References
- Definition
-
2012) :
Blatt 1231 Urseren. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 Erläut. 133
(
S.58: Dunkler Kalkmarmor, meist bituminös («Stinkkalk», z.T. mit Kieselknauern); lokal überlagert von Dolomitbrekzie und Kalk- und Tonschiefern
Mächtigkeit: 10 bis max. 65 m.
Charakteristisch für diese Einheit ist der «Stinkkalk», ein reiner, oft Kieselknauern führender Marmor, der beim Anschlagen nach Schwefelwasserstoff riecht. Er wird als Äquivalent der Quinten-Formation (Malm) angesehen. Im Hangenden des «Stinkkalks» folgen in einigen Profilen dunkle, kalkige Schiefer mit Echinodermenbruchstücken und Belemniten sowie helle, etwas dolomitische Marmore. Das jüngste Element in der Schichtreihe des Urseren-Mesozoikums bilden dunkle, leicht kalkige Schiefer, die Äquivalente der Zementstein-Formation (Frühe Kreide) darstellen könnten.