«Gibel-Member»
Back to Mythen (Mittelpenn.)Representation and status
- Color CMYK
- (0%,11%,23%,31%)
- Color RGB
- R: 175 G: 155 B: 135
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- «Gibel-Member»
- Français
- «Membre de Gibel»
- Italiano
- «Membro di Gibel»
- English
- «Gibel Member»
- Origin of the Name
-
Alp Gibel /Giebel (NW) am Buochserhorn, Oberdorf
- Historical Variants
-
Gibel-Schichten (Felber 1984)
Description
- Description
-
Im echinodermenspätigen oolithischen Sandkalk des «Gibel-Members» sind z.T. Ammoniten aus den obersten Schichten des Liegenden aufgearbeitet (Felber 1984). Auch «Fladen» von Pyrit sind in den ersten Dezimetern dieser Einheit zu finden. Gegenüber der Stanserhorn-Formation war das Ablagerungsmilieu sicher weniger tief, und stärkere Strömungen führten zu detritusreichen Ablagerungen. Neben Oolith findet man Spatkalk und Sandkalk, der oft Pflanzenreste führt.
Components
- pyrite
"Fladen" von Pyrit
- ammonites
- plants : Plantae
Aufgearbeitete Ammoniten aus den obersten Schichten des Liegenden und Pflanzenreste.
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
- Units at roof
- Lower boundary
-
Folgt am Stanserhorn direkt über den «Zoophycos-Schichten», da dort das liegende Musenalp-Member zwischen beiden Members fehlt.
Geography
- Type area
- Zentralschweizerische Klippen
- Type locality
-
-
Alp Gibel / Giebel (NW), am Buochserhorn
Coordinates- (2674260 / 1198430)
-
Alp Gibel / Giebel (NW), am Buochserhorn
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Sequence
-
Gegenüber der Stanserhorn-Formation war das Ablagerungsmilieu gewiss weniger tief. Stärkere Strömungen führten zu detritusreichen Ablagerungen.
References
- Definition
-
1906) :
Berichte über die Exkursionen der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft in die Klippenregion am Vierwaldstättersee vom 12. bis 16. September 1905. Eclogae geol. Helv. 9/1, 19-55
(
"dunkelblaue, feinkörnige, sandige Spathkalke, mit Zamites und einem Conglomerat am Steinberg." (Tobler in: Tobler & Buxtorf 1906 p.13)
-
Steinberg-Konglomerat
- Name Origin
-
Steinberg (NW), am Stanserhorn
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Konglomerat mit Kristallingeröllen (vorwiegend Rhyolithe) im oberen Teil des «Gibel-Members».
- Age
- late Bathonian