Casanna-Schuppe

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
N/A
Colore RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rango
scaglia tettonica
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Casanna-Schuppe
Français
Écaille de la Casanna
Italiano
Scaglia della Casanna
English
Casanna Slice
Origine del nome

Casanna (GR), oberhalb Klosters

Varianti storiche

Casanna-Schuppe (Gees 1954, Weissert 1974, Signer et al. 2018)

Età

Geomorfologia
  • Tardo Cretacico
Età alla base
  • Tardo Triassico

Referenze

Definizione
Gees Rudolf Andreas (1954) : Geologie von Klosters. Diss. Univ. Bern, 240 S.

S.196: Die Casanna incl. Gemein Boden und Augstenhorn

Von Norden betrachtend wähnt man die Casanna in drei Schuppen aufteilen zu können, nämlich in die Schuppe des Vorgipfels, in die Schuppe des Casannagipfels und in diejenige des gemein Boden bzw. Augstenhorns (Gipfelschuppe). Anders liegen die Verhältnisse auf der Südseite. Eine klare Trennung zwischen den Schuppen des Vorgipfels und des Gipfels lässt sich hier nicht durchführen. Der ganze Komplex stellt vielmehr eine vielfache Folge von grösseren und kleineren Schuppen dar. Von diesem Schuppenkomplex deutlich getrennt sind die beiden Kristallinschuppen des gemein Boden und des Augstenhorns. Aehnlich liegen die Verhältnisse auf der Westseite. [...]

Die Casanna-Schuppe, eine ausserordentlich kompliziert gebaute Grossschuppe, wird von zwei kleinen Kristallinschuppen (Gemein Boden, Augstenhorn), die das höchste tektonische Element (Silvretta-Decke) dieser Gebirgsgruppe darstellen, überlagert.

  • Augsten-Brekzie

    Name Origin

    Augstenhorn (GR), zwischen Casanna und Parsennfurgga

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine locale (informale)
    In breve

    Unsortierte, polymikte Brekzie mit linsenförmige Bankung und einzelne pelitische Zwischenlagen. Als Komponenten treten dolomitische Kalke, Echinodermekalk, pelagische Kalke, Quarzsandstein, Quarzphyllit, Radiolarit, ...

    Age
    Tardo Cretacico
  • Allgäu-Formation

    Name Origin

    Allgäu (Bayerische Nördliche Kalkalpen, Deutschland)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine formale valido
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Liasschiefer (Spitz &amp; Dyhrenfurth 1914, Cornelius 1935), Formazione del Mte. Motto (Pozzi 1959), Calcare di Valle del Monte (Gelati in Bonsignore et al. 1969), Mezzaun-Formation (Schüpbach 1974), Padella-Serie (Finger 1978)</p>
    In breve

    Braune bis dunkelgelbliche Wechsellagerung von bioturbierten Fleckenmergeln und tonigen Kalken, mit eingelagerten karbonatischen, turbiditischen Resedimenten (Kalkbrekzien, Echinodermen-Spatkalke, Kieselkalke). Ammoniten und Belemniten treten relativ häufig auf.

    Age
    primo Hettangiano
    • Mezzaun-Member

      Name Origin

      Piz Mezzaun (GR), Madulain

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Wechsellagerung von blau- bis hellgrau anwitterndem kieseligem Kalk und Mergel im oberen Teil der Allgäu-Formation. Die Kalkturbidite (Resedimente) enthalten zentimeterdicken Hornsteinknollen und -bändern und sind grobkörniger im unteren Teil der Einheit.

      Age
      Toarciano medio
    • Blaisun-Member

      Name Origin

      Piz Blaisun (GR), La Punt-Chamues-ch

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve
      Ziegelrote Mergelkalke und dunkle, zimtbraune Manganschiefer, mit Ammoniten und Posidonien.
      Age
      Toarciano iniziale
    • Trupchun-Member

      Name Origin

      Val Trupchun (GR), S-chanf

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine informale
      In breve

      Dickbankige, kalkreiche Resedimente (Fukoidenkalk, Kieselkalk, Kalkbrekzie).

      Age
      primo Sinemuriano
    • Spadlatscha-Kalk

      Name Origin

      Piz Spadlatscha (GR)

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine locale (informale)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Fleckenmergel-Fazies auct.</p>
      In breve

      Regelmässige Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen Kalken und gelbbraun anwitternden Mergeln (in typischer Fleckenmergel-Fazies) in der unteren Teil der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Kalke und Mergel führen fein verteilten oder in Konkretionen und Ammonitensteinkernen angereicherten Pyrit, der oberflächlich meist in rostroten Limonit umgewandelt ist. Neben vielen Fressbauten treten häufig Cephalopoden wie Ammoniten, Nautiliden, Aulacoceratiden und Belemniten auf. Im mikritischen oft etwas knolligen Kalk können zudem noch weitere Fossilien beobachtet werden.

      Age
      Sinemuriano tardo
    • Stidier-Kalk

      Name Origin

      Grat Fil da Stidier (GR)

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Abfolge von mittel- bis dickbankigen, kieseligen und spätigen Kalken mit dichtstehenden, unregelmässigen Knollen und Lagen von braunem Chert an der Basis der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Basis bildet ein 0.5−3 m mächtiger, dünn- bis mittelbankiger, graubrauner Echinodermenkalk. Dieser führt oft max. 2 mm grosse Intraklasten aus gelb anwitterndem, kalkigem Dolomit. Es konnten kleine Belemniten, Knochenreste und ein Haizahn gefunden werden. Im oberen Teil des Echinodermenkalks treten Chertknollen auf, die zum eigentlichen Chertkalk überleiten.

      Age
      primo Sinemuriano
    • Naira-Kalk

      Name Origin

      Pizza Naira (GR)

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Monotone Abfolge von dünn- bis mittelbankigen, blaugrauen Kalken im mittleren Teil der Allgäu-Fm. der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), die nur selten von dünnen Mergellagen unterbrochen werden. Sie führen einzelne unregelmässige Verkieselungen und seltene Fossilien (u.a. unvollständig verkieselte Gastropoden und Ammoniten).

      Age
      Hettangiano tardo
    • Alpisella-Schichten

      Name Origin

      Valle Alpisella (Italia), Livignio

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve

      Basaler Teil der Allgäu-Formation der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), bestehend aus einer regelmässigen Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen, dunkelgrauen bis schwarzen, kieseligen Kalken und Mergeln, die oft viele isolierte Kieselschwammnadeln enthalten und teils als Spikulite ausgebildet sein können. Lokal wird die Wechsellagerung von Resedimenten (dam-mächtige Megabrekzien, geringmächtige Turbidite) unterbrochen und kann im oberen Teil durch Mangan braun gefärbt sein. Zudem tritt eine reiche Fauna von u.a. Radiolarien, Kieselschwämmen, Korallen, Ammoniten und Decapoden (unvollständig verkieselt) auf.

      Age
      primo Hettangiano
      • Chaschauna-Megabrekzie

        Name Origin

        Piz Chaschauna (GR), S-chanf

        Rango
        Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
        Statuto
        termine locale (informale)
        In breve
        Verschiedene chaotische Megabrekzien und Konglomerate, die bank- oder linsenartig in die untere Allgäu-Formation der Ortler-Decke eingelagert sind oder auch direkt auf schichtparallel oder diskordant abgeschnittenen Gesteinen der Kössen-Formation und Hauptdolomit-Gruppe liegen. In der meist grauen, crinoidführenden Matrix liegen unsortiert mm- bis dam-grosse, eckige bis gerundete Komponenten verschiedenster Lithologien, die vorwiegend aus der Kössen-Formation stammen dürften. Komponenten und deren Fossilien sind randlich verkieselt.
        Age
        Früher Jura
    • Culmet-Kalk

      Name Origin

      Piz Culmet (GR), bei Alp Ramoz

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine locale (informale)
      In breve
      Dickbankige bis massige, bunte (rote, gelbe, beige und hellgraue) Kalke mit sehr wenigen Fossilien (Bivalven, Ostracoden, Echinoderme, Peloide) an der Basis der Allgäu-Fm. der Ortler- und Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten). Vereinzelt treten Adern oder Knollen aus dunklem Chert auf.
      Age
      Hettangiano
    • Schattwald-Schichten

      Name Origin

      Schattwald (Tirol, Österreich)

      Rango
      Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
      Statuto
      termine locale (informale)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>„Herbstlaubfarbene" Schiefer (Paulcke ----, Eggenberger 1925)</p>
      In breve

      Wechsellagerung von bunten, siltführenden Tonsteinen, Siltsteinen, Mergeln und Kalken an der Basis der Allgäu-Fm. des Rätikons (Lechtal-Decke) und der Aroser Dolomiten (Schiahorn-Decke). Die Gesteine sind häufig laminiert, selten normal gradiert, und enthalten oft viele Intraklasten und wenige Zentimeter grosse, fladenförmige, vielfach von Bivalven angebohrte Gerölle aus aufgearbeitetem grauem Zirmenkopf-Kalk. Daneben können auch grossflächig ausgebildete Trockenrisse auftreten. Fossilien sind nicht selten. Kalkbänke führen oft reichlich Foraminiferen, Brachiopoden, Bivalven und Echinidenstacheln.

      Age
      Retico
  • Alv-Brekzie

    Name Origin

    Costa Piz Alv (GR), Val Bernina

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine informale
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Steinsberger Brekzie (Schiller 1904), roter Liaskalk (Zoeppritz 1906), Liasbrekzie (Spitz &amp; Dyhrenfurth 1914), Steinsbergerbreccie (Eugster ----), Lias rosso (Pozzi 1959), Liasbreccie (Burkard 1953, Cadisch et al. 1968), Lischana-Brekzie</p>
    In breve

    Bunte, chaotische Brekzien mit kantigen und kantengerundeten, rein karbonatischen Klasten verschiedener Grösse (mm- bis m-Bereich) in einer gelben bis roten, dolomitischen oder kalkigen Matrix. Mehrheitliche dolomitische Klasten stammen aus der Hauptdolomit-Gruppe, Klasten aus Lumachellen- und Korallenkalken hingegen aus der Kössen-Formation. Die mikritische Matrix führt lokal Fossilien (z.T. Belemniten, Ammoniten), welche dolomitisiert sein können. Teilweise treten schwache Vererzungen und braunschwarze Fe-Mn-Krusten auf.

    Age
    Sinemuriano tardo
  • Hierlatz-Kalk

    Name Origin

    Hierlatz bei Hallstatt (Österreich)

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine informale
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864)</p>
    In breve

    Lokale Ausbildung der Agnelli-Fm. der Tschirpen-Decke, bestehend aus dickbankigem, schräggeschichtetem, meist rotem Echinodermenkalk. Eine leichte Verkieselung ist nicht selten.

    Age
    Sinemuriano
  • Hauptdolomit (undifferenziert)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    Nomenclatorial Remarks
    Norien (Boesch 1937), Formazione di Plator-Cristallo (Pozzi 1959), Dolomia del Cristallo (Gelati & Allasinaz 1964), Nor (Somm 1965)
    In breve
    Vorwiegend dickbankige, oft monotone Dolomite. Selten werden sie durch geringmächtige Kalkschichten unterbrochen, die seitlich wieder in Dolomite übergehen können. Die Hauptmasse der Gesteine besteht aus mittel- bis hellgrauen, fossilarmen, meist stark rekristallisierten Dolomiten. Häufig findet man aber auch monomikte und polymikte Dolomitbrekzien, fossilführende Schichten mit Bivalven (u.a. Megalodonten), Gastropoden, Ostracoden und Foraminiferen sowie Sedimentstrukturen (Frassspuren, Stromatolithe).
    Age
    Norico
  • Raibl-Gruppe

    Name Origin

    Raibl = Cave del Predil (Seebachtal = Val del Rio del Lago, Friul, Italia)

    Rango
    Gruppo litostratigrafico
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Heterogene Einheit bestehend aus: gelblich braunen, seltener grünlichen oder roten Tonsteinen und Feinsandsteinen (besonders im unteren Teil), Dolomiten, Kalken, sowie - im oberen Teil - Gips, Rauhwacken und Brekzien.

    Age
    Ladinico tardo
    • Fanez-Formation

      Name Origin

      Fanezfurgga (GR), SE Davos Monstein

      Rango
      Formazione litostratigrafica
      Statuto
      termine formale valido
      Nomenclatorial Remarks
      «Oberkarnische Dolomite» auct., Torer Schichten (Hess 1953), Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger & Müller 1976)
      In breve
      Obere Einheit der Raibl-Gruppe, bestehend aus einer Abfolge von rotem Sandstein, Tonschiefer, orangem Dolomit und polymikter Dolomit-Brekzie.
      Age
      Carnico
      • Valbella-Member

        Name Origin
        Valbella (GR), Val Müstair ?
        Rango
        Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
        Statuto
        termine informale
        Nomenclatorial Remarks
        Hauptdolomitbreccie (Eugster 1923), Hauptdolomitbasaltbreccie (Leupold 1934), Raibler-Brekzie (Katz 1948), obercarnische Riesenbrekzie (Hess 1953, Somm 1965), obercarnische Breccien (Somm 1965), norische Basisbreccie (Kellerhals 1965), Plaun da l'Aua-Brekzie (Müller 1970), Dolomitbrekzien am Übergang Raibler Schichten-Hauptdolomit (Schmid 1973), rote, subaerisch entstandene Breccien (Trümpy et al. 1997)
        In breve
        Oberes Member der Fanez-Fm., bestehend aus polymikten Dolomit-Brekzien mit bunter, dolomitischer Matrix.
        Age
        Carnico
      • «Fanez-Dolomit»

        Name Origin

        Fanezfurgga (GR), Davos

        Rango
        Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        In breve

        Hellgraue, dünnbankige, stromatolithische Dolomite (ähnlich wie in der Mingèr-Fm.) im mittleren Teil der Fanez-Fm. Lokal treten auch Evaporite auf.

        Age
        Carnico
        • Stugl-Gips

          Name Origin

          Val da Stugl (GR)

          Rango
          Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
          Statuto
          termine informale
          In breve

          Lokales Gipsvorkommen im Dach des «Fanez-Dolomit».

          Age
          Carnico
        • Innerchrachen-Schicht

          Rango
          Strato litostratigrafico
          Statuto
          termine locale (informale)
          In breve
          Knolliger Emersionshorizont im mittleren bis oberen Teil der Fanez-Fm.
      • Mezdi-Member

        Name Origin

        Piz Mezdi (GR), Val Müstair

        Rango
        Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
        Statuto
        termine formale valido
        In breve
        Bunte, dichte Tonstein-Sequenz mit zwischengeschalteten, dunklen, oolithischen Muschelkalken sowie orangen, verwitterten Dolomiten im mittleren Teil der Fanez-Fm. Echinoderme sind verbreitet.
        Age
        Carnico
      • Cluozza-Member

        Name Origin

        Val Cluozza (GR), S Zernez

        Rango
        Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
        Statuto
        termine formale valido
        Nomenclatorial Remarks
        Sandsteinbank (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935)
        In breve
        Leithorizont (unteres Member) der Fanez-Fm., bestehend aus linsenartigen meist roten, seltener grünen oder grauen, Sand- und Siltsteinbänken (Arkose). Gegen oben zunehmend gröber werdende Siliziklastika mit einer dolomitischen, fossilreichen Bank an der Basis und starker Oxidation von oben her (Rotfärbung). Siliziklastika weisen zudem kleinräumige Kreuzschichtungen mit flacher Schrägschichtung auf.
        Age
        Carnico
    • Mingèr-Formation

      Name Origin

      Val Mingèr (GR), Scuol

      Rango
      Formazione litostratigrafica
      Statuto
      termine formale valido
      Nomenclatorial Remarks
      Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)
      In breve
      Untere Einheit der Raibl-Gruppe: an der Basis, Rauhwacken mit mehreren Einschaltungen aus dünnen, feinkörnigen Dolomitbänken (sowie lokal alkali-basaltische Intrusionen und Gipskörper) ; darüber dünnbankige, stromatolithische Dolomite.
      Age
      Spätestes Ladinien
      • «Mingèr-Dolomit» s.s.

        Name Origin

        Val Mingèr (GR), Scuol

        Rango
        Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
        Statuto
        termine scorretto (informale)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Oberkarnische Dolomite</p>
        In breve

        Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.

        Age
        Ladinico tardo
      • Mora-Member

        Name Origin

        Val Mora (GR)

        Rango
        Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
        Statuto
        termine informale
        Nomenclatorial Remarks
        Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)
        In breve
        Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauhwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).
        Age
        Ladinico tardo
zum Anfang der Seite