«Deckplatte»
Rappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- N/A
- Colore RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rango
- Strato litostratigrafico
- Uso
- Unità non usata
- Status
- termine scorretto (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- «Deckplatte»
- Français
- «Deckplatte»
- Italiano
- «Deckplatte»
- English
- «Deckplatte»
- Varianti storiche
-
Deckplatte (Disler 1914 S.51)
Descrizione
- Potenza
- 0,1 m im Mittel (Disler 1914)
Gerarchia e successione
- Unità di rango superiore
- Unità sovrastante
- Unità sottostante
Paleogeografia e tettonica
-
- Trias (Jura)
- Termini generici
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
Referenze
- Definizione
-
1914) :
Stratigraphie und Tektonik des Rotliegenden und der Trias beiderseits des Rheins zwischen Rheinfelden und Augst. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft in Basel 25, 1-96
(
S.51: Die Deckplatte (Profil VII, Schicht 32 ; Profil VIII, Schicht 33), im Mittel 1 dm mächtig, bildet einen sehr auffälligen Horizont. Die sehr harte, vorstehende Kalkplatte hat eine ziemlich glatte obere Schichtfläche. Die untere Schichtfläche dagegen ist ziemlich reich an Fossileinschlü8&en, unter denen Lima lineata, Myophoria cardissoides, Pecten laevigatus und namentlich Dentalium sp. zu erwähnen sind. Auf den ersten Blick hat die Bank einige Ähnlichkeit mit der höher liegenden Spiriferinabank (1), von der sie sich aber durch die grössere Härte und die Beschränkung der Fossilien auf die Unterseite unterscheidet.