Greina-Lumbrein-Trias
Rappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Greina-Lumbrein-Trias
- Varianti storiche
-
--- (Fehr 1956, Jung 1963, Frey 1967, Etter 1987), Greina-Lumbrein-Trias (Wyss & Isler 2007, Wyss & Isler 2011, Vögeli et al. 2013)
Descrizione
- Potenza
- Bis zu 200 m im oberen Val Camadra (Vögeli et al. 2013).
Gerarchia e successione
- Unità di rango inferiore
Età
- Geomorfologia
-
- Triassico
- Età alla base
-
- Triassico
Geografia
- Estensione geografica
- Zwischen dem Val Camadra (Greina-Gebiet) und Lumbrein (Val Lumnezia).
Referenze
- Revisione
-
2007) :
Blatt 1234 Vals. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 121
(
S.8: Greina-Lumbrein-Trias
Zwischen dem Val Camadra und Lumbrein ist eine dem Gotthard-«Massiv» mit stratigraphischem Kontakt aufliegende, nur wenig gestörte, basale Trias erhalten geblieben, die u.a. von Fehr (1956), Jung (1963), Frey (1967) und Etter (1987) detailliert beschrieben wurde. Die Quartenschiefer, die normalerweise das jüngste triadische Schichtglied darstellen, sind im vorliegenden Gebiet nur noch sehr lückenhaft erhalten, da sie einen bevorzugten Abscherungshorizont darstellen.
-
Quarten-Formation
- Name Origin
-
Quarten (SG) [ethymologisch: Quarten = quartième / vierten ; siehe auch Quinten-Fm.]
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine formale valido
- In breve
-
Bunter (meistens weinroter, manchmal gelber oder grüner) schiefriger Ton- und Siltstein mit dunkelgelb bis orange anwitternden Dolomitlagen sowie kieseligen, sandigen und brekziösen Lagen.
- Age
- Tardo Triassico
-
«Obere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
-
Oberer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus rote, sandig-siltige Tonschiefer, oft mit feinkörnigem Dolomitgrus. Der obere Teil ist oft mergelig entwickelt.
-
Laui-Schiefer
- Name Origin
-
Lauifurkel = Lauifurggla (SG), zwischen Weisstannental und Schilstal
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
-
Grüner bis gelbgrüner, stark schiefriger, pyritreicher, quarzitischer bis dolomitisch-mergeliger Tonchiefer mit Knöllchen im Dach der Quarten-Formation.
- Age
- Triassico
-
«Grobdetritische Schichten» (Quarten-Fm.)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
-
Mittlerer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus sandige Tonschiefer, Quarz- und Arkosesandsteine (mit charakteristischen rötlichen Quarzen), sowie Dolomitbrekzien und Dolomit-Tonschiefer-Brekzien.
- Age
- Norico
-
«Untere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
-
Unterer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus roten, sandig-siltigen Tonschiefer mit Dolomitknollen.
-
«Tödigrenzdolomit» (bzw. «Oberer Dolomit»)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
-
Geringmächtiges, lokal brekziöses, Dolomithorizont im unteren Teil der Quarten-Formation, das die «Basisschichten» (bzw. «Equisetenschiefer») von die «Quartenschiefer» s.s. im Unterhelvetikum trennen.
- Age
- Carnico
-
«Basisschichten» (Quarten-Fm.)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
-
Geringmächtige gelbrote Dolomitmergelschiefern im Liegenden des «Tödigrenzdolomits». Quarzite und dolomitische Sandsteine können auch auftreten.
-
«Equisetenschiefer»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Equisetum spp.
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
-
Dunkle, pflanzenführende, sandig-tonige Schiefer an der Basis der Quarten-Formation.
- Age
- Tardo Triassico
-
Röti-Formation
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Statuto
- termine formale valido
- In breve
-
Charakteristisches gelb anwitterndes Dolomitband der helvetischen Trias, gelegentlich in Rauhwacke übergehend. Seltener Kalke, Dolomitmergel und Sandsteine sowie - lokal - reliktischer Gips.
- Age
- Anisico
-
«Restdolomit»
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- Termine valido
- Roeti-Formation
- In breve
-
Oberstes Dolomithorizont der Röti-Formation, oft fehlend wegen Erosion vor Ablagerung der hangende Quarten-Formation.
-
Brekzienfazies der Röti-Formation
- Rango
- facies petrografica
- Statuto
- termine informale
- In breve
-
Der oberste Teil der Röti-Formation (wenn nicht wegerodiert), tritt meistens als Dolomitbrekzie und grobspätiger dolomitischer Kalk auf. Eine brekziöse Fazies kann auch lokal (so z.B. im Tödigebiet) die ganze feinkörnige Fazies der Formation ersetzen.
-
«Spitzmeilenbreccie»
- Name Origin
-
Südfuss des Spitzmeilen (GL)/(SG), gegen den Schönbühlpass
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scoretto (abbandonato)
- In breve
-
Meist feinkörnige Dolomitbrekzie im oberen Teil der Röti-Formation.
-
Guscha-Kalk
- Name Origin
-
NW-Flank des Guscha (GL) im Schilstal
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
- Dunkelgrauer, gelbgrau anwitternder, grobspätiger, etwas dolomitischer Kalk im oberen Teil der Röti-Formation.
- Age
- Triassico
-
«Rötidolomit» (s.s.)
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rango
- facies regionale
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- Termine valido
- Roeti-Formation
- In breve
-
Charakteristische Hauptfazies der Röti-Formation, bestehend aus sehr feinkörnigem, oft etwas kieseligem, (dick)gebanktem Dolomit, mit splitterigem Bruch und staubiger hellgelber bis orangegelber oder brauner Anwitterungsfläche.
-
Rauwacke der Röti-Formation
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
-
«Unterer Rötidolomit»
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
-
Unterer Teil der Röti-Formation in rauwackeführende SE-Fazies, bestehend aus dünnbankigem Dolomit.
-
Gyren-Dolomit
- Name Origin
-
Abbruchstelle des Gyrenritt-Felssturzes (GL), oberhalb Ennenda
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
-
Dichter Dolomit mit dünnen Zwischenlagen von sandig-mergeligem Dolomitschiefer im unteren Teil der Röti-Formation.
-
Dunkelzug-Schichten»
- Name Origin
-
Dunkelzuges = Im Dunkel = Dunggel (GL) im Chaltbachgraben, W Ennenda
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine locale (informale)
- In breve
-
Basaler Teil der Röti-Formation in rauwackefreier NW-Fazies, bestehend aus grobkristallinem, rosafarbigem bis schwarzem Dolomit mit rauher Anwitterungsfläche und eingeschaltetem feinkörnigem Dolomit, lokal mit Sandsteinen wechsellagernd.