Hinterbänkler-Formation

Rappresentazione e statuto

Index
qHi
Colore CMYK
(17%,0%,25%,6%)
Colore RGB
R: 200 G: 240 B: 180
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Hinterbänkler-Formation
Français
Formation d'Hinterbänkler
Italiano
Formazione di Hinterbänkler
English
Hinterbänkler Formation
Origine del nome

Hinterbänkler (AG)

Varianti storiche

Hinterbänkler-Formation (Graf 2009, Graf 2017 unpubl., Graf 2024)

Età

Geomorfologia
  • Tardo Pleistocene
Età alla base
  • Pleistocene medio

Geografia

Estensione geografica
Unteres Aaretal.

Paleogeografia e tettonica

  • Niederterrasse
  • Hochterrasse
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Revisione
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.98: Offenbar folgte der Entstehung des Hard-Schotters (qsHa) eine Phase mit kalten Bedingungen, in der die an verschiedenen Lokalitäten festgestellten Hangschuttbildungen, z.T. mit Schneckengehäusen und Holzresten, im Liegenden der während der Birrfeld-Eiszeit (s. unten) entstandenen glazifluviatilen Schotter abgelagert wurden (s. Profil 14 auf Taf. II). Bei der Hinterbänkler-Formation handelt es sich wahrscheinlich um Solifluktionsschutt, also umgelagertes Verwitterungsmaterial älterer Lockergesteine. Ein vergleichbares Vorkommen wurde in einer Bohrung bei der Fullhalde festgestellt (Graf 2009a).

zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu