Hinterbänkler-Formation
Représentation et statut
- Index
- qHi
- Couleur CMYK
- (17%,0%,25%,6%)
- Couleur RGB
- R: 200 G: 240 B: 180
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme local (informel)
Nomenclature
- Deutsch
- Hinterbänkler-Formation
- Français
- Formation d'Hinterbänkler
- Italiano
- Formazione di Hinterbänkler
- English
- Hinterbänkler Formation
- Origine du nom
- Variantes historiques
-
Hinterbänkler-Formation (Graf 2009, Graf 2017 unpubl., Graf 2024)
Âge
- Âge au sommet
-
- Pléistocène tardif
- Âge à la base
-
- Pléistocène moyen
Géographie
- Extension géographique
- Unteres Aaretal.
Paléogéographie et tectonique
-
- Niederterrasse
- Hochterrasse
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Révision
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.98: Offenbar folgte der Entstehung des Hard-Schotters (qsHa) eine Phase mit kalten Bedingungen, in der die an verschiedenen Lokalitäten festgestellten Hangschuttbildungen, z.T. mit Schneckengehäusen und Holzresten, im Liegenden der während der Birrfeld-Eiszeit (s. unten) entstandenen glazifluviatilen Schotter abgelagert wurden (s. Profil 14 auf Taf. II). Bei der Hinterbänkler-Formation handelt es sich wahrscheinlich um Solifluktionsschutt, also umgelagertes Verwitterungsmaterial älterer Lockergesteine. Ein vergleichbares Vorkommen wurde in einer Bohrung bei der Fullhalde festgestellt (Graf 2009a).
(