Gneiss d'Alpigia

Darstellung und Status

Index
GOAl
Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Alpigia-Gneis
Français
Gneiss d'Alpigia
Italiano
Gneiss d'Alpigia
English
Alpigia Gneiss
Herkunft des Namens

Alpe d'Alpigia (TI), Valle Maggia NW Peccia

Historische Varianten

Alpigia-Granit (Preiswerk 1918), Alpiggiagneis (Bosshard 1925), Alpigia-Gneiss (Buchmann 1953, Rutsch et al. 1966), Albigia gneiss (Berger et al. 2007), Biotite-hornblende-plagioclase-Alpigia-tonalitegneiss (Steck 2008), granodioritic and tonalitic Alpigia hornblende-biotite gneiss = Alpigia granodiorite and tonalite (Steck et al. 2013), Alpigia magmatic complex (Hirsiger et al. 2015)

Beschreibung

Beschreibung

Biotite-hornblende-plagioclase-Alpigia-tonalitegneiss ; calc-alkaline magmatic series

Alter

Alter Top
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Alter Basis
  • Cisuralien (= Frühes Perm)
Datierungsmethode

Gabbro: 292.8 +/-2 Ma, Tonalit: 293.9 +/-1.2 Ma, Leukogranit: 288.7 +/-3.4 Ma (Hirsiger et al. 2015)

Geografie

Geographische Verbreitung
Lepontin

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • plutonisch

Referenzen

Erstdefinition
Preiswerk H. (1918) : Geologische Beschreibung der Lepontinischen Alpen. II. Teil: Oberes Tessin- und Maggiagebiet. Beitr. geol. Karte Schweiz, 26/11 (Spezialkarte Nr. 81)
Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

ALPIGIA-GNEISS (Palaeozoikum ; Penninikum, Lepontinisches Kristallin)

Von Preiswerk (1918) (Alpigia-Granit) als der an dunkeln Einschlüssen reiche Granit der Alpe Alpigia NW Peccia (Valle Maggia) beschrieben (p. 63).

Da massige Typen fehlen und die Gesteine zudem quarz-dioritische, nicht granitische, Zusammensetzung aufweisen, ist der von H. Buchmann (1953) eingeführte Name Alpigia-Gneiss unbedingt vorzuziehen. Nach diesem Autor handelt es sich um meist stark linear gestreckte, epidotführende Biotit-Hornblende-Plagioklasgneisse, die reich sind an forellenschwarmartig eingelagerten Spindeln und Schollen von meso- bis melanokratem Hornblende-Biotitgneis und Amphibolit.

Alpin reaktivierte Kerngesteine des Alpigia-Teillappens.

Literatur: H. Buchmann (1953): Geologie und Petrographie des oberen Maggia-Tales zwischen Fusio und Broglio im NW-Tessin. Diss. Basel; H. Preiswerk (1918): Geologische Beschreibung der Lepontinischen Alpen. 2. Teil, Oberes Tessin- und Maggiagebiet. Beitr. geol. Karte Schweiz, Lfg.26: 43-80.

zum Anfang der Seite