Seewen-Formation

Zurück zu Amden-Formation

Darstellung und Status

Index
c9-10
Farbe CMYK
25/0/70/0
Farbe RGB
R: 185 G: 210 B: 110
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen

SKS-Datum
19.10.2006

Nomenklatur

Deutsch
Seewen-Formation
Français
Formation de Seewen
Italiano
Formazione di Seewen
English
Seewen Formation
Herkunft des Namens

Seewen (SZ)

Historische Varianten

Calcaire de Seewen (Studer 1839), Sewer Schichten = Severkalk [sic] (Theobald 1864), Seewerkalk (Renevier 1868, Tollmann 1885, Bolli 1944), Seewenerkalk (Escher von der Linth 1878), calcaires et schistes de Séwen (Mayer-Eymar 1890), Seewerschiefer (Alb. Heim 1905), Turon = Seewerkalk und -schiefer (Furrer 1938), Seewerschichten (Arn. Heim 1923, Schindler 1959, Heierli 1972), Seewerkalk = Kalk der Steinbrüche von Seewen (Rutsch et al. 1966), Seeverkalk, Seewenerkalk, Seewenkalk, Seewer Kalk-Formation (Föllmi 1986), Calcaires sublithographiques auct. (Villars 1992), Formation der Calcaires de Seewen = Seewer-Kalk-Formation (Linder 2002), Seewerkalk-Formation (Filipponi 2006), Seewer Limestone

Beschreibung

Mächtigkeit
Bis 200 m. In der Morcles-Decke max. 2 m (Linder 2002).

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Protisten
  • Algen
  • Foraminiferen
  • Echinoideen
  • Bivalven

Calcisphaera, Globotruncana lapparenti lapparenti Bolli + Globotruncana lapparenti coronta Bolli, sowie Rotalipora appeninica (Renz) + Praeglobotruncana stephani (Gand.) (Lange 1956); Inoceramus striato-concentricus Gümbel + Inoceramus inconstans Woods + Inoceramus koegleri And. (Riedel 1940)

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Amden-Formation in den proximalen und intermediären Regionen, oder direkt überdeckt durch die Wang-Formation in den distalen Regionen.

Untergrenze

Transgressive Grenze mit aufgearbeiteten Elementen der liegenden Garschella-Formation.

Stratigraphische Diskussion

Die Seewen-Formation wird in den proximalen und intermediären Regionen von der mergeligen, hemipelagischen Serie der Amden-Formation überdeckt. (Santonian bis Campanian ; Oberhänsli-Langenegger, 1978) ; in den distalen Bereichen wird die Seewen-Formation direkt überdeckt von Kalken und kieseligen Mergeln der Wang-Formation (Campanian bis Maastrichtian ; Stacher, 1980).

Des Weiteren hat die Aktivität der synsedimentären Abschiebungen die Destabilisation und das erneute Ablagern der Sedimenten im Inneren der Seewen- und Amden-Formation begünstigt. («Bancs de Götzis » ; Föllmi et Ouwehand, 1987). (Föllmi et al. 2011)

Alter

Alter Top
  • Spätes Santonien
Bermerkungen zu Top

Frühes Spät-Santonien (Choltal-Mb.)

Alter Basis
  • Frühes Cénomanien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Planktonische Foraminiferen

Geografie

Geographische Verbreitung
Gesamtes Helvetikum in der Schweiz mit wenigen Ausnahmen (prätertiäre Erosion, prä-Wang-Erosion)
Typusregion
Urmiberg (SZ), Zentralschweiz [Drusberg-Decke]
Typlokalität
  • Seewen (SZ)
    Merkmale des Ortes
    • historische Fundstelle
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2690320 / 1209270)
    Notizen
    • <p>Ehem. Kalksteinbruch 200 m südwestlich von Seewen (Rutsch et al. 1966, Lienert 2003), bzw. Profil 26 von Bolli (1944). Die genauen Koordinaten des historischen Standorts sind nicht ganz klar. Die Aufschlüsse sind tektonisch gestört und die Obergrenze fehlt wegen einer erosiven stratigraphischen Lücke.</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Das Zeitintervall um die Grenze Albian-Cenomanian markiert den progressiven Beginn einer pelagischen Sedimentation in der helvetischen Domäne, welche hauptsächlich durch die Seewen-Formation dokumentiert ist. Diese besteht aus mikritischen Kalken reich an Kalzispheren und planktonischen Foraminiferen (Bolli, 1944). Das Dach dieser Formation ist datiert auf das Santonian bis Campanian (Föllmi et al. 2011).

Referenzen

Erstdefinition
Studer - (1839) : Mémoire sur la carte géologique des chaines calcaires et arénacées entre les lacs de Thun et de Lucerne. Mém. Soc. géol. France (1), 3/2

Immédiatement sous les grès et le calcaire à Nummulites on trouve à l´est du lac de Lucerne et dans le pays d´Appenzell le calcaire de Seewen, compacte,gris clair, tacheté de noir, passant quelquefois au rouge, distinctement stratifié, ou même rendu schisteux et noduleux par des feuillets d´argile interposés. p.385

Wichtige Publikationen
Föllmi Karl Bastiaan (1986) : Die Garschella- und Seewer Kalk-Formation (Aptian-Santonian) im Vorarlberger Helvetikum und Ultrahelvetikum. Mitt. Geol. Inst. ETH und Uni. Zürich (N.F.) 262, 391 Seiten

Material und Varia

Bilder
Seewen_litho
  • Choltal-Member

    Name Origin

    Choltal (NW), S Emmetten

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Hellgraue oft fleckige (stark bioturbierte) Kalkmergel und seewenkalkartige Kalkbänke (Biomikrite, Mudstones bis Wackestones) im Dach der Seewen-Formation.

    Age
    Frühes Santonien
  • «Oberer Seewerkalk»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Kurzbeschreibung

    Knolliger, mikritischer Kalk im oberen Teil der Seewen-Fm.

    Age
    Späte Kreide
    • Obere Götzis-Bank

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Kondensationshorizont im mittleren/oberen, mikritisch-knolligen Teil der Seewen-Formation des Vorarlberges.
      Age
      Frühes Coniacien
  • «Roter Seewerkalk»

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Rötlicher Horizont im Seewen-Kalk.

    Age
    Mittleres Turonien
  • «Unterer Seewerkalk»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Gebankter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Seewen-Fm., lokal mit graugelblichen, z.T. glaukonitischen, Schieferkalklagen.

    Age
    Cénomanien
    • Untere Götzis-Bank

      Name Origin
      Götzis (Österreich)
      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung
      Resedimentierte glaukonitisch-sandige Einschaltungen («Grünsand») im unteren, gebankten Teil der Seewen-Formation (direkt über den OAE-2). Im proximalen Bereich häufig mit Lithoklasten aus der Garschella-Formation.
      Age
      Spätestes Cénomanien
    • Bonarelli level (OAE-2)

      Name Origin

      Named after the Italian geologist Guido Bonarelli (1871-1951).

      Rang
      OAE
      Status
      gültig
      Kurzbeschreibung

      Oceanic anoxic event at the Cenomanian/Turonian boundary (around 93 Ma ago) with a major impact on the chemistry of the oceans worldwide. This event correlates with a marine extinction event.

      Age
      Spätes Cénomanien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu