Bonaduz-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Farbe RGB
R: 240 G: 240 B: 240
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Bonaduz-Formation
Français
Formation de Bonaduz
Italiano
Formazione die Bonaduz
English
Bonaduz Formation
Herkunft des Namens

Bonaduz (GR)

Historische Varianten

Bonaduzer Schotter = Kiesmassen im Bergsturzgebiet von Bonaduz-Reichenau (Pavoni 1968), Kiese in der Bonaduzer Fazies (Kippel 2002), Bonaduzer Kies (von Poschinger 2006), Bonaduz-Formation (Wyss & Wiederkehr 2017), Bonaduz gravel = Bonaduz deposit = Bonaduz mass flow = Bonaduz flurry (Calhoun & Clague 2018)

Beschreibung

Mächtigkeit
> 65 m (Calhoun & Clague 2018)

Alter

Alter Top
  • Holozän
Alter Basis
  • Holozän

Geografie

Geographische Verbreitung
An den Rändern der Alluvialebene des Hinterrheins bzw. am Hangfuss des Heinzenbergs und des Domleschgs.

Paläogeografie und Tektonik

  • Postglazial
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Pavoni Nazario (1968) : Über die Entstehung der Kiesmassen im Bergsturzgebiet von Bonaduz-Reichenau (Graubünden). Eclogae geol. Helv. 61/2, 494-500

S.494: Geologische Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Kiesmassen im Gebiet Rhäzüns-Bonaduz-Reichenau als wasserreicher Gesteinsbrei bewegt und abgelagert wurden. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass dieser Gesteinsbrei verflüssigte, junge Talfüllung des Rheintales darstellt. Beim Abgleiten der Säsagit-Bergsturzmasse (> 1,5 km3, vergl. Fig. 3) wäre die vor dem Bergsturz gelegene Talfüllung durch die Sturzmasse verdrängt und zu Brei verflüssigt worden. Oberhalb Ils Aults wäre der Gesteinsbrei aufgestaut worden und talaufwärts mitsamt früheren Bergsturzrelikten ins Domleschg abgeflossen.

Neubearbeitung
Calhoun Nancy C., Clague John J. (2018) : Distinguishing between debris flows and hyperconcentrated flows: an example from the eastern Swiss Alps. Earth Surface Processes and Landforms 43/6, 1280-1294

p.1280: About 9400 years ago, 10-12 km3 of limestone detached from the wall of the Vorderrhein River valley and rapidly fragmented while sliding towards the valley bottom. The rock mass struck the valley floor with enormous force and liquefied at least 1 km3 of valley-fill sediments. A slurry of liquefied sediment – the ‘Bonaduz gravel’ – traveled tens of kilometres down the Vorderrhein valley from the impact site, carrying huge fragments of rockslide debris that became stranded on the valley floor, forming hills termed ‘tomas’. Part of the flow was deflected by a cross-valley barrier and traveled 14 km up a tributary of the Vorderrhein valley. The Bonaduz gravel is >65m thick and fines upward from massive sandy cobble gravel at its base to silty sand at its top. Sedimentologic and geomorphic evidence indicates that Bonaduz gravel was transported as a hyperconcentated flow, likely above a basal carpet of coarse diamictic sediment that behaved as a debris flow. The large amount of water involved in the flow indicates that at least part of the Flims rockslide entered a lake.

Wichtige Publikationen
Kippel T. (2002) : Die Kiese in der Bonaduzer Fazies. Unpubl. Diplomarbeit, ETH Zürich
von Poschinger A. (2005) : Der Flimser Bergsturz als Staudamm. Bull. angew. Geol. 10/1, 33-47
von Poschinger A. (2006) : Weitere Erkenntnisse und weitere Fragen zum Flimser Bersturz. Bull. angew. Geol. 11/2, 35-43
zum Anfang der Seite