Grès de Chavornay

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Chavornay-Sandstein
Français
Grès de Chavornay
Italiano
Arenaria di Chavornay
English
Chavornay Sandstone
Herkunft des Namens

Moulin de Chavornay (VD)

Historische Varianten

asphalte sableux près de Chavornay (Bertrand 1763), grès bitumineux de Chavornay (de Razoumowsky 1789 p.78), Ölsande von Chavornay (Heim & Hartmann 1919), Oelsande von Chavornay = oligozäne Oelsande = Chattienschichten von Chavornay, Grès de Chavornay (Habicht 1987), Chavorney [sic] (Mennecart 2012)

Alter

Alter Top
  • spätes Chattien
Alter Basis
  • spätes Chattien

Paläogeografie und Tektonik

  • USM-I
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
de Razoumowsky Grégoire (1789) : Histoire naturelle du Jorat et de ses environs; et celle des trois lacs de Neufchatel, Morat et Bienne; précédées d'un essai sur le climat, les productions, le commerce, les animaux de la partie du Pays de Vaud ou de la Suisse Romande ... Lausanne (Mourer), 1-238

"Des mines de grès bitumineux de Chavornay dans le bailliage d'Echallens.... à un quart de lieue du village de Chavornay, près du moulin & au bord du Talent ... C'est une molasse ou un grès tendre très-bitumineux." p.78

Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

"Schon Bertrand (1763) spricht von sandigem Asphalt bei Chavornay. Razoumowsky unterteilt die Abfolge (von unten nach oben):

1. «Un grès bitumineux noirâtre, ou d'un gris obscur» ca. 5 m (15 fuss). «Huile de pétrole qui en découle en abondance»

2. Eine wenig mächtige Einschaltung bunter («colorées») Mergel

3. Eine mächtigere Bank von Mergel-Sandstein

4. Etwa 4 m (12 fuss) mächtige Bank von weichem Sandstein, nur stellenweise, z. B. entlang von Klüften, ölimprägniert.

Heim & Hartmann (1919:28-31) beschreiben dieselben ölimprägnierten Sande, ausserdem weitere Aufschlüsse sowie Bohrproflle zweier Petrolbohrungen aus dem Jahre 1912. Nach diesen Autoren liegen die Ölsande (grès de Chavornay Razoumowsky's) über dem 80-100 m mächtigen >>> Grès de Goumoens, welcher nach ihnen mit dem >>> Grès de Suscévaz identisch ist. Die beiden Petrolbohrungen durchteuften allerdings geringere Sandmächtigkeiten über der Kreide-Unterlage: 12 m in der nördlichen (p.31) Bohrung, welche keine Ölanzeichen fand; bunte Mergel mit dünnen Sandsteinlagen mit Ölanzeichen in der südlichen Bohrung (p.30). Es ist also wahrscheinlich, dass die durch ihre mächtigen «Channel sands» charakterisierte Schichtfolge des >>> Grès de Goumoens nicht bis ins Gebiet der beiden Petrolbohrungen von Chavornay reicht.

Fossilinhalt und Alter: Vgl. >>> Grès de Goumoens."

zum Anfang der Seite