Péry-Geröllsand

Zurück zu Court-Schichten

Darstellung und Status

Index
m3
Farbe CMYK
(0%,7%,36%,14%)
Farbe RGB
R: 220 G: 205 B: 140
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Péry-Geröllsand
Français
Sable à galets de Péry
English
Péry Pebble Sand
Herkunft des Namens

Péry (BE)

Historische Varianten

Sables à galets (Rollier 1892b), Geröllsande (Ziegler 1956, Waibel & Burri 1961), Geröllsande von Péry (Antenen 1996), Sables à galets = Geröllsande (Pfirter 1997)

Beschreibung

Mächtigkeit
Ca. 200 m (Antenen 1996) ; max. 130 m (Pfirter 1997)

Komponenten

Fossilien
  • Bivalven

Paludina courtelaryensis, Cerithium

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Obergrenze

Calcaires oeningiens de Rainson

Untergrenze

Transgressif sur les Calcairse d'eau douce de Delémont, le Grès coquillier de Sur Frête ou le Poudingue polygénique de Sorvilier.

Alter

Alter Top
  • Burdigalien
Alter Basis
  • Burdigalien

Geografie

Geographische Verbreitung
Vallon de St-Imier, synclinaux de Soulce–Vermes, de Moutier–Grandval et de Tavannes–Court.
Typlokalität
  • Rinzon = Rainson (BE)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2573300 / 1226440)
    Notizen
    • Aufschlüsse im Hohlweg und in der Sandgrube am W-Fuss des Rinzon (Rainson), ca. 1.8 km NE von Courtelary (Waibel & Burri 1961 ; siehe auch Rollier 1892a p.50)

Paläogeografie und Tektonik

  • OMM-II
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Rollier Louis (1892) : Etude stratigraphique sur les terrains tertiaires du Jura bernois (partie méridionale). Eclogae geol. Helv. 3, 43-82

p.49: ... ces sables, dont l'âge miocène moyen est inconstestable à cause de leur position intermédiaire entre le calcaire oeningien et le muschelsandstein. [...] Les sables remplis par bancs de galets alpins et jurassiens font entrevoir le roulis de la mer miocène dans les temps qui suivirent la formation du grès coquillier, tandis qu'aux abords du calcaire d'eau douce supérieur les dépôts sont d'une eau plus tranquille, et ne contiennent plus de galets. Immédiatement au-dessus du sable à galets se trouve un mince dépôt cimenté en poudingue par de l'oxyde de fer qui s'est concrétionné irrégulièrement et principalement autour de nodules argileux, de manière à expliquer la formation des pierres d'aigle qui se trouvent dans des sables analogues à Tramelan-dessous. D'autres croûtes de limonite recouvrent pareillement des amas lenticulaires de sable argileux ; mais le plus souvent la limonite cimente entièrement le sable à galets de manière à constituer un poudingue ferrugineux d'un aspect pétrographique particulier.

Neubearbeitung
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Geröllsande (Miocän-Helvétien)

P.A. Ziegler (1956): Geologische Beschreibung des Blattes Courtelary (Berner Jura) SA. Blatt 118, Gebiet nördlich der Suze und zur Stratigraphie des Séquanien im Zentralen Schweizer Jura. Beitr. geol. Karte Schweiz, N.F. 102: 17-19.

In der oben zitierten Publikation prägt P.A. Ziegler den Audruck «Geröllsande» für die Ablagerungen, die L. Rollier (1892b: 429) als «Sables à galets» bezeichnet hat. Es sind dies, wie die Aufschlüsse am W-Fuss des Rinzon (Rainson), NE von Courtelary im St. Imiertal zeigen, gelbe, z.T. etwas mergelige Sande mit Geröllschnüren, überlagert von eisenschüssiger Nagelfluh mit bis kopfgrossen Geröllen und Fossilien: Helix (Cepaea) silvana Klein und Paludina (Vivipara) curtelariensis Rollier; hierauf folgen gelbe bis graue Sande mit Geröllschnüren. Aufgeschlossen sind diese Ablagerungen in einer Mächtigkeit von etwa 5,5 m, doch dürfte sie etwas grösser sein.

Eine Auszählung von 250 Geröllen ergab, nach P.A. Ziegler, folgende Verteilung: Quarzite 59%, Kristallin 23%, Jurakalke 10%, Sandsteine 5%, Kieselkalke 2.5% und Hornsteine 0.5%. An kristallinen Komponenten treten auf: Granite mit weissen, roten und grünen Feldspäten, verschiedene Gneise, Quarzporphyre und Grüngesteine. Die Sandsteine sind ebenfalls alpiner Herkunft; aufgearbeiteter Burdigalien-Sandstein liess sich nirgends feststellen. Die Gerölle, sowohl diejenigen alpiner als auch jurassischer Herkunft erreichen grösste Durchmesser bis 15 cm. Ihre Rundung ist im allgemeinen vollständig. Die eisenschüssige Nagelfluh enthält nesterweise angehäufte Steinkerne und Schalenexemplare von Paludina (Vivipara) curtelariensis Rollier. Das im selben Horizont vorkommende Exemplar von Helix (Cepaea) silvana Klein ist hingegen eindeutig eingeschwemmt, da sein Steinkern aus einem grauweissen Mergel besteht, der in diesem Horizont nirgends festgestellt werden konnte. Das Bindemittel der Nagelfluh besteht aus einem quarzreichen Sand, der seinerseits durch limonitisch verfärbten Kalk zementiert wird.

Diese Ablagerungen werden von P.A. Ziegler in die untere Abteilung des Helvétien gestellt und sind identisch mit den «sables à galets» von L. Rollier.

Als Typ-Lokalität der «Geröllsande» können die Aufschlüsse im Hohlweg und in der Sandgrube am W-Fuss des Rinzon (Rainson), Koord. 573.300/226.440, ca. 1.8 km NE von Courtelary gelten, im Tal von St. Imier, nördlich der Bahnlinie von Biel (Bienne) nach La Chaux-de-Fonds gelegen.

Die Verbreitung der Geröllsande scheint sich auf das Tal von St. Imier im Berner Jura zu beschränken.

Literatur: L. Rollier (1892b), P.A. Ziegler (1956).

  • «Poudingue à Paludines»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Niveau d'encroûtement des sables à galets (OMM du Jura), caractérisé par des rognons argilo-limoniteux.

    Age
    Burdigalien
zum Anfang der Seite