Calcaire d'eau douce de Delémont

Darstellung und Status

Index
o3D
Farbe RGB
R: 245 G: 235 B: 90
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Delsberg-Süsswasserkalk
Français
Calcaire d'eau douce de Delémont
Italiano
Calcare d'acqua dolce di Delémont
English
Delémont Freshwater Limestone
Herkunft des Namens

Delémont = Delsberg (JU)

Historische Varianten

Calcaires et marnes d'eau douce inférieurs (Greppin 1870), Delsbergerkalk (Tobler 1905 Tab.2a), Delsberger Süsswasserkalk (Baltzer 1906), Aquitanien supérieur = Calcaires delémontiens = Molasse delémontienne (Rollier 1910), Delsbergerkalke = Obere Süsswasserkalke des Stampien = Ramondikalke (Baumberger 1927), Delsbergerkalke = Delémontierkalk (Waibel & Burri 1961), Delsberger Kalke (Antenen 1978), Calcaires delémontiens (Picot et al. 1999), Obere Süsswasserkalke = Delsberger Süsswasserkalk (Bitterli et al. 2011), Calcaires delémontiens Formation (Mennecart 2012), Delsberg-Süsswasserkalk (Bläsi et al. 2018), Calcaires delémontiens = Delsberer Süsswasserkalk (Mojon et al. 2018)

Beschreibung

Mächtigkeit
Jusqu'à 300 m à Reconvilier (Aufranc et al. 2016); max. 15 m dans le bassin de Delémont

Komponenten

Fossilien
  • Säugetiere

Säugetierfundstellen: Brochene Fluh 4/5, Brochene Fluh 19/20, Brochene Fluh 53, Waldenburg-Humbel

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Es liegt eine stratigraphische Lücke vor.

Alter

Alter Top
  • frühes Aquitanien
Alter Basis
  • spätes Chattien
Datierungsmethode

Micromammifères des niveaux MP29-MN1 (Engesser 1990, Picot et al. 1999, Mennecart et al. 2008, Mennecart 2012, Mojon et al. 2018)

Geografie

Geographische Verbreitung
Bassin de Delémont, Jura soleurois (Dünnerental) et Jura bâlois (Brochene Fluh), avec augmentation d'épaisseur en direction du NE (passage à la Formation de Tüllingen).
Typusregion
bassin de Delémont (JU)
Typlokalität
  • La Gabiare (JU)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2599690 / 1243670)
    Notizen
    • <p>Localité-type du Calcaire d'eau douce de Delémont (Waibel &amp; Burri 1961, Picot et al. 1999): rive gauche de la Gabiare en aval de la gorge du Tiergarten (Thiergarth), entre Recollaine et Vermes</p> <p>Localité-type des Marnes à Helix ramondi (Greppin 1870, Waibel &amp; Burri 1961, Picot 2002): rive droite de la Gabiare&nbsp;en aval de la gorge du Tiergarten (Thiergarth), entre Recollaine et Vermes</p>
Referenzprofile
  • Brochene Fluh (BL), Waldenburg
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2622000 / 1247440)
    Notizen
    • <p>Localité de référence du Calcaire d'eau douce pour le Jura bâlois (Baumberger 1927, Waibel &amp; Burri 1961, Engesser 1990, Berger 1992 et Mennecart 2012 (biostratigraphie), Schlunegger et al. 1996 (magnétostratigraphie), Picot et al. 1999)</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • USM-J
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Delsbergerkalke (Oligocän-Chattien [USM-J])
J.B. GREPPIN (1870): Description géologique du Jura bernois et de quelques districts adjacents. Mat. carte géol. Suisse 8: 173-174.
E. BAUMBERGER (1927a): Die stampischen Bildungen der Nordwestschweiz und ihrer Nachbargebiete mit besonderer Berücksichtigung der Molluskenfauna. Eclogae geol. Helv. 22/4: 539-550.
J.B. GREPPIN bezeichnet diese Ablagerungen noch als «Calcaires et marnes d'eau douce inférieurs» und beschreibt sie wie folgt: «Au-dessus des marnes rouges à Helix ramondi se trouve une assise de calcaires et marnes d'une puissance de 10 à 30 m. Le bas de l’assise est formé de calcaires gris foncé, poreux, siliceux, souvent bitumineux (calcaire fétide) très durs, alternant avec des couches de marnes vertes, brunes, jaunes bigarrées, souvent très onctueuses; le haut se distingué par des calcaires blancs ou grisâtres, compactes ou friables, marneux, alternant aussi avec des couches de marnes grises ou vertes, quelquefois sableuses, même micacées.»
«Des amas en couches de tripoli, d'ocre, de marnes et de calcaires pisoolithiques, de molasse marneuses, sont assez communs dans cette assise».
E. BAUMBERGER (1927a: 539) nennt diese Ablagerungen auch «Delsbergerkalke» oder obere Süsswasserkalke des Stampien und fügt bei, dass durch das Auftreten von Helix (Plebecula) ramondi BRGT. dieser ganze Komplex auch als «Ramondikalke» bezeichnet wird. Ferner erwähnt er das Vorhandensein von blauschwarzen löcherigen Varietäten von Kieselkalken, deren kieselige Beschaffenheit auf die offenbar reiche Vegetation von Characeen zurückgeführt wird, deren Oogonien man fast in allen Aufschlüssen begegnet. Einige bituminöse Kalklagen stellen wahre Schalenbreccien dar. Die Mergel sind meist hellfarbig, oft mit Kalkkonkretionen vollgespickt, seltener bituminös und dann mit Schalenfragmenten durchsetzt. Im Tal von Moutier (La Greinat bei Crémines) und im Dünnerental (ob Aedermannsdorf) schieben sich olivgrüne sandige Mergel, Glimmersande und Glimmersandsteine zwischen die Süsswasserkalke und Kalkmergel ein. Nördlich des Münstertales fehlen die sandigen Einlagerungen in den Profilen der Ramondikalke fast vollständig (Brochene Fluh bei Waldenburg). Kalkige Mergel oder Süsswasserkalke gewinnen die Oberhand. In diesem nördlicheren Gebiete sind die Delsbergerkalke überhaupt mächtiger entwickelt als in den südlichen Juratälern. Am Tüllingerberg bei Basel übersteigt ihre Mächtigkeit 100 m, im Dünnerental erreicht sie nicht 50 m.
J.B. GREPPIN (1870: 206) stellt diese Ablagerungen in den obern Teil seines Delémontien, das zwischen Tongrien und Helvétien gelegen ist, während sie von L. ROLLIER (1893b) dem obern Aquitan zugewiesen werden (Miocän II) und 1910 ins Aquitan als oberer Teil des Oligocäns. E. BAUMBERGER (1923a) präzisierte dieses Alter als unteres Aquitanien und 1927 als Oberstampien = Chattien.
Im gleichen Niveau wie die Delsbergerkalke liegen in der Umgebung von Basel die altbekannten Süsswasserkalke des Tüllingerberges bei Lörrach (Baden), die sog. «Tüllingerkalke» mit einer Mächtigkeit von über 100 m, die auch auf den beiden Rheinufern zwischen dem Grenzacherhorn und der Birsmündung (H. HEUSSER, 1926: 43 + Tafel IV) zu Tage treten oder durch Bohrungen nachgewiesen wurden.
A. JACCARD (1869: 111) bezeichnet diese Ablagerungen als «calcaire d'eau douce inférieur», die er im Waadtländer Jura ins Aquitan stellt.
Eine Typlokalität wird von J.B. GREPPIN nicht genannt, doch erwähnt er besonders den zu jener Zeit besten Aufschluss für den Delsbergerkalk vom Typus Delsbergerbecken am linken Ufer der Gabiare im Thiergarten (Koord. 599.690/243.670) zwischen Recollaine und Vermes (ca. 8 km ESE von Delémont), der als Typlokalität dienen kann. Für die Ausbildung des Delsbergerkalkes im Baslerjura kann der Aufschluss an der Brochenen Fluh bei Waldenburg im Kanton Baselland (Koord. 621.950/247.550) als Typus gelten (E. BAUMBERGER, 1927a: 545-548). Die Bezeichnung Delsbergerkalke ist auch heute noch in Gebrauch.
Die Hauptverbreitung der Delsbergerkalke liegt im Becken von Delsberg, wo sie auf grossen Flächen zu Tage treten. Die östlichste Verbreitung reicht bis Höllstein im Basler Tafeljura, während diese Kalke unter dem Namen «Calcaire d'eau douce inférieur» bis in den Waadtländer Jura reichen.
Fossilien: Plebecula ramondi BRGT., Cepaea rugulosa V. MART., Planorbis (Coretus) cornu BRGT., Gyraulus trochiformis applanatus THO. = Planorbis (Gyraulus) declivis A. BR. = Planorbis depressus J.B. GREPPIN, Limnaea (Radix) subovata HARTM., L. (Radix) pachygaster THO., L. subbullata SANDE., L. opina DESH., L. ventricosa ZIET. (= L. zieteni ROLLIER), Caracolina (Helicodonta) phacodes THOR., Canariella lapicidella THO. (= Helicodonta sublenticulata SANDB.), Ericia antiqua BRGT., Amnicola hellicella SANDB., Stalio gradlis SANDB., Unio inaequiradiatus (GÜMBEL) WOLF, Chara-Oogonien.
Literatur: E. BAUMBERGER (1923a, 1927a), Ed. GREPPIN (1908: 15), A. GUTZWILLER (1914, 1915), A. GUTZWILLER & Ed. GREPPIN (1916: 22), H. HEUSSER (1926), A. JACCARD (1869), H. LINIGER (1925), L. ROLLIER (1893b, 1910).

Material und Varia

Bilder
Delemont_calcaire
zum Anfang der Seite