«Discus-Schicht»
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- «Discus-Schicht»
- Français
- «Couche à Discocyclina discus»
- Italiano
- «Strati di Discocyclina discus»
- English
- «Discus Bed»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil (Foraminiferenart): Discocyclina discus Rütimeyer 1850 (gesteinsbildend, bis zu 4 cm gross).
- Historische Varianten
-
Discocyclinenkalkbank = Kalk mit Discocyclina discus = Discocyclina-discus-Bank (Furrer 1938), Discocyclinenschicht (Gigon 1952), Discus-Schicht (Herb et al. 1978, Breitschmid 1978, Menkveld-Gfeller 1993 und 1995), Discus-Schicht = basalpriaboner Discocyclinenschicht (Steffen 1981), Discus-Schicht = Haupt-Discocyclinenbank (Herb in: Bayer et al. 1983), Grès à Nummulites contortus x striatus, Orthophragmina discus (Lugeon 1910), Discocyclinenschichten
Links
- Synonyme
Beschreibung
- Beschreibung
-
Kalkige, biogene Fazies: gelblich anwitternder, im frischen Bruch bräunlicher Kalk, der fast ausschliesslich aus meist zerbrochenen Discocyclinen besteht und spärlich Nummuliten enthält.
- Mächtigkeit
- 2 - 6,5 m an der Hohgantkette, oder gar nur noch unregelmässige Linsen
Komponenten
- Foraminiferen
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Bartonien
- Alter Basis
-
- Bartonien
- Bermerkungen zu Basis
-
ev. schon Lutetian ? Biarritzien (Herb in. Bayer et al. 1983)
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Nummuliten
Paläogeografie und Tektonik
-
- Tertiär
- Paläogeografie
- Europäische Kontinentalplatte
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Flachmariner Raum im Bereich der Wellenbasis (Jordi 2012).
- Metamorphose
- unmetamorph