Batöni-Member
Zurück zu Euthal-FormationDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,40%,75%,6%)
- Farbe RGB
- R: 240 G: 145 B: 60
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Batöni-Member
- Français
- Membre de la Batöni
- Italiano
- Membro della Batöni
- English
- Batöni Member
- Herkunft des Namens
-
Alp Batöni (SG), Val Lavtina
- Historische Varianten
-
--- (Oberholzer 1933), Glaukonitquarzit („Badöniquarzit" des Val Lavtina) (Leupold 1942), Batöni-Sandsteinbank (Rüefli 1959), Batöni-Kalk (Leupold 1964), Batöni-Sandstein (Bayer 1982), Batöni Sandstone member (Lihou 1995), Batöni-Schicht, Batöni-Member (Menkveld-Gfeller in: Funk et al. 2013, Menkveld-Gfeller et al. 2016)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Grober Quarzsandstein mit Nummuliten (Oberholzer 193-), unterste Einsiedler Formation (Herb 1988)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Das Chruteren-Member variiert in der Fazies von glaukonitischem Sandstein über Echinodermenbrekzie zu Lithothamnienkalk. Hingegen ist das gleichalte Batöni-Member hauptsächlich sandig ausgebildet und nur im NW gehen die Sande nach oben in eine kalkig dominierte Fazies über. Die beiden Member wurden während einer zweiten Transgressionsphase gebildet.
Relikte einer 2. Transgression nach der Transgression des Fliegenspitz-Members. Unterer Sandstein (10-15 m mächtig) wird nach oben durch einen Kondensationshorizont gekappt. Danach Übergang zu oberem Sandstein und v.a. im nordwestlichsten Teil des Verbreitungsgebiets erfolgt ein Wechsel zu kalkig dominierten Sedimenten mit Lithothamnien und Echinodermen sowie Nummuliten (20-50m mächtig). Abschliessend folgt ein Kondensationshorizont. In deutlich flacherem Wasser gebildete Ablagerungen als das Fliegenspitz-Member, rasch wechselnde Bedingungen während der Ablagerung.
Ausführlich von Rüfli 1959, Leupold 1964, Lihou 1995 beschrieben.
- Mächtigkeit
- 30-65 m (Menkveld-Gfeller et al. 2016) ; 25 m an der Typlokalität (Lihou 1995).
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Hartgrund im Dach, unter dem Einsiedeln-Member
- Untergrenze
-
Amden-Mergel, Wang-Formation oder Fliegenspitz-Member (mit Pyritknollen-Lage an der Basis)
Alter
- Alter Top
-
- Yprésien
- Bermerkungen zu Top
-
Cuisien (Lihou 1995) = Yprésien tardif
- Alter Basis
-
- Thanétien
- Bermerkungen zu Basis
-
Ilerdien (Lihou 1995) = Sparnacien = Yprésien précoce
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Grossforaminiferen.
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Ostschweiz (südöstliches Weisstannental).
- Typusregion
- Weisstannental (SG)
- Typlokalität
-
-
Batöni (SG)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- (2745742 / 1202611)
- Menkveld-Gfeller et al. 2016
-
Batöni (SG)
- Typusprofil
-
-
Oberlavtina (SG)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- (2746000 / 1202800)
- Lihou 1995
-
Oberlavtina (SG)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Paläogen des Helvetikums
- Paläogeografie
- Distal NHS (S-Helv.)
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen - Blattengrat
-
Östliches Helvetikum
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Relikte einer 2. Transgression nach der Transgression des Fliegenspitz-Members.
- Sequenz
-
2. paläogene Transgression
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2016) :
Lithostratigraphic units of the Helvetic Palaeogene: review, new definition, new classification. Swiss J. Geosc. 109/2, 171-199
(
p.178: Established by U. Menkveld-Gfeller (in Funk et al. 2013) and first described by Rüefli (1959). The type locality is at Batöni (Canton St. Gallen) (2745.742/1202.611), the type section at Oberlavtina (Canton St. Gallen) (Lihou 1995; ca. 2746.000/1202.800). For further descriptions see Oberholzer (1933), Leupold (1939), Bisig (1957), Ru¨efli (1959), Wegmann (1961), Leupold (1964, p. 100), Herb (1988),
and Lihou (1993, 1995).
Lithology: The Batöni Member forms a relic deposit of a second transgression succeeding the transgression of the Fliegenspitz Member. The lower sandstone, 10–15 m thick, is truncated at the top by a condensation horizon, followed by a transition to the upper sandstone and, particularly in the northwestern part of the palaeogeographic extent, there is a change to limestone-dominated sediments
with Corallinaceans and Echinoderms as well as Nummulites (20–50 m thick). A condensation horizon forms the top. These sediments were deposited under rapidly
changing conditions and in clearly shallower water than the Fliegenspitz Member. The Batöni Member is palaeogeographically situated southeast of the contemporary Chruteren Member.
Overlying strata: Einsiedeln Member; underlying strata: Amden Marl, Wang Formation, Fliegenspitz Member.
Biostratigraphy: Palaeocene, Larger foraminifera.
Current geographical extent: Eastern Switzerland: southeastern Weisstannen valley.
Tectonic units: Eastern Switzerland: Blattengrat nappe.
-
«Oberer Batöni-Sandstein»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Karbonat-dominiert im oberen Teil.
-
«Unterer Batöni-Sandstein»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Wird grober gegen oben, mit ein Kondensationshorizont im Dach.