«Färnigen-Kalk»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Färnigen-Kalk»
Français
«Calcaire de Färnigen»
Italiano
«Calcare di Färnigen»
English
«Färnigen Limestone»
Herkunft des Namens

Chalchberg, westlich von Färnigen = Fernigen (UR), Meiental

Historische Varianten

Urkalk (Escher von der Linth 1808), Einlagerung von Jurakalk im Gneiss des Meientales bei Fernigen (Müller 1871), Kalk des Blauberg und von Fernigen = Zwischenbildungen (Baltzer 1880), Ferniger Kalkkeil (Mösch 1894), Kalkkeil von Fernigen = Kalkmasse von Fernigen = Malmkalk von Fernigen (Heim & Heim 1916), mesozoische Sedimente der Färnigen-Zone (Labhart et al. 2015)

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Belemniten

Belemnites calloviensis Oppel

Alter

Alter Top
  • Später Jura
Alter Basis
  • Mittlerer Jura
Datierungsmethode

Trias, Dogger, Malm (Heim & Heim 1916)

Geografie

Typlokalität
  • Chalchberg (UR)
    Koordinaten
    • (2682000 / 1176400)
    Notizen
    • westlich Färnigen (Heim & Heim 1916 Pl.9, Labhart et al. 2015 fig.25)
Point of interest
  • Chli Griessenhorn (UR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2679370 / 1175640)
    Notizen
    • Heim & Heim 1916, Labhart et al. 2015 Fig.27

Referenzen

Erstdefinition
Escher H. C. (1807) : Taschenbuch für die gesammte Mineralogie. (Leonhard), Jg. l: 347
zum Anfang der Seite