Gemmenalp-Kalk
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,18%,64%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 205 B: 90
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Gemmenalp-Kalk
- Français
- Calcaire de la Gemmenalp
- Italiano
- Calcare della Gemmenalp
- English
- Gemmenalp Limestone
- Herkunft des Namens
-
Gemmenalphorn (BE), am Beatenberg
- Historische Varianten
-
Ralligmarmor (Fischer-Ooster 1871), Lumachelle d'Orthophragmina sella (Douvillé 1903), Actinocyclinenkalk (Arn. Heim 1908), Lithothamnienkalk (Beck 1911), calcaire foncé à Orthophragmina (Boussac 1912), Discocyclinenkalk (Schuhmacher 1948), Rallig-Marmor (Colombi 1960, Breitschmid 1978, Bieri 1978), Lithothamnienkalk = Discocyclinenschicht = Bunderlen-Schichten = Rotalgenkalk (Steffen 1981), Gemmenalp-Kalk (Menkveld-Gfeller 1994)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
die Alp
Beschreibung
- Beschreibung
-
Im Gemmenalp-Kalk sind Discocyclinen- und Lithothamnienkalke vorherrschend.
- Mächtigkeit
- 0,3 bis über 50 m (Steffen 1981)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Stad-Formation
- Untergrenze
-
Hohgant-Sandstein
Alter
- Alter Top
-
- Priabonien
- Alter Basis
-
- Bartonien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Nummuliten
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Wildhorn-Decke (NW der synsedimentär aktiven Hohgant-Rawil-Bruchzone), Basis der Axen-Decke, Randkette (Pilatus).
- Typusregion
- Randkette
- Typusprofil
-
-
Wagenmoos (BE)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- (2629300 / 1177700)
- <p>Randkette, nordöstlich des Gemmenalphorns (Breitschmid 1978, S.146, Fig.2); Typlokalität der Wagenmoos-Bänke, Typusprofil der Niederhorn-Fm. (ex Hohgant-Fm.), des Hohgant-Sandsteins und des Gemmenalp-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.796, fig.3)</p>
-
Wagenmoos (BE)
- Referenzprofile
-
-
Niesehorn (BE)
Zugänglichkeit des Ortes- Grat
- (2596600 / 1136900)
- <p>Distale Fazies der Wildhorn-Decke, am Ostfuss des Niesehorns, nordwestlich des Weges vom Iffigsee zur Wildhorn-Hütte des SAC; Referenzprofil der Niederhorn-Fm., des Hohgant-Sandsteins und des Gemmenalp-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.796, Fig.3)</p>
-
Niesehorn (BE)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Tertiär
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
- Helvétique occidental
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland - Drusberg
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Neritische Fazies des Eozäns.
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1994) :
Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken. Eclogae geol. Helv. 87/3, 789-809
(
S.796: Der Begriff Gemmenalp-Kalk wird hier eingeführt um Verwechslungen mit den verschiedenen Discocyclinen- und Lithothamnienkalken anderer Formationen und stratigraphischer Positionen zu vermeiden. Im oberen Member, dem Gemmenalp-Kalk, sind Discocyclinen- und Lithothamnienkalke vorherrschend.