Gemmenalp-Kalk

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,18%,64%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 205 B: 90
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Gemmenalp-Kalk
Français
Calcaire de la Gemmenalp
Italiano
Calcare della Gemmenalp
English
Gemmenalp Limestone
Herkunft des Namens

Gemmenalphorn (BE), am Beatenberg

Historische Varianten

Ralligmarmor (Fischer-Ooster 1871), Lumachelle d'Orthophragmina sella (Douvillé 1903), Actinocyclinenkalk (Arn. Heim 1908), Lithothamnienkalk (Beck 1911), calcaire foncé à Orthophragmina (Boussac 1912), Discocyclinenkalk (Schuhmacher 1948), Rallig-Marmor (Colombi 1960, Breitschmid 1978, Bieri 1978), Lithothamnienkalk = Discocyclinenschicht = Bunderlen-Schichten = Rotalgenkalk (Steffen 1981), Gemmenalp-Kalk (Menkveld-Gfeller 1994)

Nomenklatorische Bemerkungen

die Alp

Beschreibung

Beschreibung

Im Gemmenalp-Kalk sind Discocyclinen- und Lithothamnienkalke vorherrschend.

Mächtigkeit
0,3 bis über 50 m (Steffen 1981)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Stad-Formation

Untergrenze

Hohgant-Sandstein

Alter

Alter Top
  • Priabonien
Alter Basis
  • Bartonien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Nummuliten

Geografie

Geographische Verbreitung
Wildhorn-Decke (NW der synsedimentär aktiven Hohgant-Rawil-Bruchzone), Basis der Axen-Decke, Randkette (Pilatus).
Typusregion
Randkette
Typusprofil
  • Wagenmoos (BE)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2629300 / 1177700)
    Notizen
    • <p>Randkette, nordöstlich des Gemmenalphorns (Breitschmid 1978, S.146, Fig.2); Typlokalität der Wagenmoos-Bänke, Typusprofil der Niederhorn-Fm. (ex Hohgant-Fm.), des Hohgant-Sandsteins und des Gemmenalp-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.796, fig.3)</p>
Referenzprofile
  • Niesehorn (BE)
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2596600 / 1136900)
    Notizen
    • <p>Distale Fazies der Wildhorn-Decke, am Ostfuss des Niesehorns, nordwestlich des Weges vom Iffigsee zur Wildhorn-Hütte des SAC; Referenzprofil der Niederhorn-Fm., des Hohgant-Sandsteins und des Gemmenalp-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.796, Fig.3)</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Tertiär
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Neritische Fazies des Eozäns.

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Menkveld-Gfeller Ursula (1994) : Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken. Eclogae geol. Helv. 87/3, 789-809

S.796: Der Begriff Gemmenalp-Kalk wird hier eingeführt um Verwechslungen mit den verschiedenen Discocyclinen- und Lithothamnienkalken anderer Formationen und stratigraphischer Positionen zu vermeiden. Im oberen Member, dem Gemmenalp-Kalk, sind Discocyclinen- und Lithothamnienkalke vorherrschend.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu