«Grenzschichten»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Grenzschichten»
Français
«Couches de passage»
Historische Varianten

Grenzschichten (Kaufmann 1872, Spörli 1966, Herb in: Bayer et al. 1983), Kalkige Grenzschichten gegen das Urgon (Baltzer 1906), oberste Drusbergschichten (Fichter 1934), Grenzschichten zwischen Neocom und Urgon = Gränzschichten (Rutsch et al. 1966)

Komponenten

Fossilien

Exogyra couloni, Alectryonia rectangularis, Rhynchonella gibbsiana, Toxaster brunneri Mer., Serpula pilatana May

Hierarchie und Abfolge

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

GRENZSCHICHTEN (zwischen Neocom und Urgon) (Gränzschichten)
Barrémien ; Helvetikum
F. J. Kaufmann (1867) in: Geologische Beschreibung des Klatus. Beitr. geol. Karte Schweiz, S: 95.
F. J. Kaufmann verstand darunter die hellgrauen, glaukonitführenden Kalkbänke mit «Exogyra Couloni» (= Aetostreon latissima Lmk.) und Serpula pilatana M.-E. (daher auch Serpulaschichten, >>>), die sich zwischen seinen Knollenschichten (>>>, = Drusbergschichten, >>>) und dem Schrattenkalk (>>>) einschalten.
Die Bezeichnung ist zu allgemein und als stratigraphischer Begriff wenig geeignet; H. J. Fichter (1934: 35) benennt die entsprechende Schichtgruppe daher «oberste Drusbergschichten» (>>>).
Synonyma: Serpulaschichten F. J. Kaufmann; Sinuataschicht(en) P. Arbenz; Aquilaschichten Arn. Heim.
Literatur: A. Baltzer (1873), C. Burckhardt (1896), H.J. Fichter (1934), H. Haus (1937), F. J. Kaufmann (1867, 1872, 1877, 1886), P.A. Soder (1949).

zum Anfang der Seite