«Grenzschichten»
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Grenzschichten»
- Français
- «Couches de passage»
- Historische Varianten
-
Grenzschichten (Kaufmann 1872, Spörli 1966, Herb in: Bayer et al. 1983), Kalkige Grenzschichten gegen das Urgon (Baltzer 1906), oberste Drusbergschichten (Fichter 1934), Grenzschichten zwischen Neocom und Urgon = Gränzschichten (Rutsch et al. 1966)
Komponenten
Exogyra couloni, Alectryonia rectangularis, Rhynchonella gibbsiana, Toxaster brunneri Mer., Serpula pilatana May
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Paläogeografie und Tektonik
-
- Kreide des Helvetikums
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
GRENZSCHICHTEN (zwischen Neocom und Urgon) (Gränzschichten)
Barrémien ; Helvetikum
F. J. Kaufmann (1867) in: Geologische Beschreibung des Klatus. Beitr. geol. Karte Schweiz, S: 95.
F. J. Kaufmann verstand darunter die hellgrauen, glaukonitführenden Kalkbänke mit «Exogyra Couloni» (= Aetostreon latissima Lmk.) und Serpula pilatana M.-E. (daher auch Serpulaschichten, >>>), die sich zwischen seinen Knollenschichten (>>>, = Drusbergschichten, >>>) und dem Schrattenkalk (>>>) einschalten.
Die Bezeichnung ist zu allgemein und als stratigraphischer Begriff wenig geeignet; H. J. Fichter (1934: 35) benennt die entsprechende Schichtgruppe daher «oberste Drusbergschichten» (>>>).
Synonyma: Serpulaschichten F. J. Kaufmann; Sinuataschicht(en) P. Arbenz; Aquilaschichten Arn. Heim.
Literatur: A. Baltzer (1873), C. Burckhardt (1896), H.J. Fichter (1934), H. Haus (1937), F. J. Kaufmann (1867, 1872, 1877, 1886), P.A. Soder (1949).
(