«Grobkalk»

Darstellung und Status

Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Grobkalk»
Français
«Calcaire grossier»
English
«Coarse Limestone»
Historische Varianten

Calcaire grossier (Rollier 1898, Waibel & Burri 1961)

Komponenten

Fossilien
  • Gastropoden
  • Bivalven

Pectunculus obovatus Lamarck, Cerithium lamarcki Brongniart.

Alter

Datierungsmethode

Tongrien (Stampien) (Rollier 1898), Rupélien (Waibel & Burri 1961)

Geografie

Geographische Verbreitung
Région du Mont Terri (Courtemautruy, Courgenay, Bressaucourt, Fréjiécourt-Pleujouse).

Paläogeografie und Tektonik

  • UMM-J
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Rollier Louis (1898) : Deuxième supplément à la description géologique de la partie jurassienne de la feuille VII de la carte géologique de la Suisse au 1:100'000. Mat. Carte Geol. Suisse (N.S.) 8, 224 pages

Ces bancs sont peu fossilifères (Pectunculus obovatus LAM., Cerithium lamarcki BRGT.). C'est un calcaire grenu, un peu sableux, passant vers la base à une gompholithe moins grossière qu'à Bressaucourt.

Neubearbeitung
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Calcaire Grossier (Oligocän-Rupélien [UMM-J])
L. ROLLIER (1898): Deuxième Supplement à la description géologique de la partie jurassienne de la feuille VII de la carte géologique de la Suisse au 1/100 000. Mat. carte géol. Suisse, N.S. 8: 123-124.
L. ROLLIER beschreibt diese Ablagerungen wie folgt: «Ces bancs sont peu fossilifères (Pectunculus obovatus LAM., Cerithium lamarcki BRGT.). C'est un calcaire grenu, un peu sableux, passant vers la base à une gompholithe moins grossière qu'à Bressaucourt.
L. ROLLIER stellt diese Ablagerungen ins Tongrien (Stampien) und zwar in den «Meeressand» (Rupélien), so dass sie aequivalent wären mit dem «Brislacherkalk» (siehe diesen) von E. KISSLING (1896: 9), ebenso mit dem Elsgauer Cerithienkalk (Calcaire à Cérithes d'Ajoie; (siehe diesen) von L. ROLLIER (1898: 124).
Als Typlokalität für den «Calcaire grossier» bezeichnet L. ROLLIER den Eisenbahneinschnitt am Nordausgang des Tunnels de la Croix bei Courtemautruy (Koord. 576.750/249.100), zirka 3.5 km NW von St. Ursanne. Die Benennung Calcaire grossier wird heute kaum mehr verwendet.
Die Verbreitung dieser Kalke beschränkt sich auf den Berner Jura der Mont Terrikette (Ajoie) und zwar auf die Lokalitäten Courgenay-Courtemautruy, Bressaucourt und Frégiécourt-Pleujouse.
Literatur: E. KISSLING (1896), L. ROLLIER (1898).

zum Anfang der Seite