Languard-Orthogneis

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,35%,29%,4%)
Farbe RGB
R: 245 G: 160 B: 175
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
Languard-Orthogneis
Français
Orthogneiss de Languard
Italiano
Ortogneiss di Languard
English
Languard Orthogneiss
Herkunft des Namens

Piz Languard (GR)

Historische Varianten
Languard-Gneis (Schüppli 1921, Rutsch et al. 1966), Orthogneisse der Languard-Decke (Staub 1946), Ortogneiss di Languard (Pozzi 1959)

Referenzen

Erstdefinition
Schuppli H. (1921) : Petrographische Untersuchungen im Gebiete des Piz Languard (Oberengadin). Schweiz. Min. Petr. Mitt., 1/1-2, 61-159
Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

LANGUARD-GNEIS (Archaikum-Paläozoikum ; Unterostalpin) Originalliteratur: H. Schüppli (1921): Petrographische Untersuchungen im Gebiete des Piz Languard (Oberengadin). Schweiz. Min. Petr. Mitt., 1/1/2: 61-159. Originalbeschreibung: Muskovitgneis. Farbe meist weiss, auch grünlich und gelblich. Grobkörniger Augengneis, randlich schiefrig bis flaserig. Mineralien: Quarz, Feldspat (Mikroklin, Albit), Muskovit; Nebengemengteile: Magnetit, Apatit; Uebergemengteile: Fluorit, Turmalin. Orthogneis, Granitgneis; intrusiv im umgebenden Psammitgneis. Roesli (1927) beschreibt ihn als granatführenden Biotit-und Zweiglimmergneis, kata- bis mesometamorph; mit basischen Gängen von Diabas. Typuslokalität: Gipfel des Piz Languard bei Pontresina (Oberengadin). Koord. 793.000 /151.500. Geogr. Verbreitung: Languard-Muraigl-Massiv. Tekton. Stellung: Langüard-Decke (unterostalpin). Wichtige Literatur: Schüppli (1921: 130), Roesli (1927: 152).
zum Anfang der Seite