Grès de Loveresse

Darstellung und Status

Index
o2g
Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Loveresse-Sandstein
Français
Grès de Loveresse
Italiano
Arenaria di Loveresse
English
Loveresse Sandstone
Herkunft des Namens

Loveresse (VD), 1,5 km S Bavois

Historische Varianten

Grès glauconieux à gompholite, Grès de Loveresse (Bersier 1952, Bersier 1953, Kissling 1974, Habicht 1987)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • frühes Chattien
Alter Basis
  • Rupélien
Datierungsmethode

Intercalation dans la partie inférieure de l'USM-I.

Paläogeografie und Tektonik

  • USM-I
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Milieu fulvitaile à partiellement lacustre (Kissling 1974).

Referenzen

Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

LOVERESSE, GRÈS DE
USM ; «Unteres Stampien») (?Rupélien
Bersier, A. (1952): Atlas géologique de la Suisse 1:25000, feuille Jorat (n° 27).
Es handelt sich dabei um eine Sandstein-Einlagerung in den Marnes rouges der basalen subjurassischen waadtländischen Molasse (vgl. >>> Bunte Mergel mit Glaukonit-Sandstein-Bänken und Gompholiten und >>> Marnes rouges).
Typlokalität: Loveresse, LK-Bl.1223 Echallens, Koord.533.120/ 169.170.
Lithologie: Sandstein-Einlagerungen alpiner Herkunft (Kissling 1974: 24) und «Gompholite». Nach Kissling (1974: 28) sind es nicht «echte» Gompholite sensu Schardt 1880, sondern nur Gerölle von Molassekalken lokaler Herkunft. Über Definition und Verwendung des Ausdrucks «Gompholite» vgl. Brongniart 1835: 200, Studer 1872a: 108, Schardt 1880: 611, Kissling 1974: 23 und Waibel & Burri 1961: 105-112.
Ablagerungsmilieu: Fluviatil und teilweise lakustrin (Kissling 1974).
Fossilinhalt und Alter: Altersbestimmende Fossilien sind nicht bekannt. Die stratigraphische Stellung ergibt sich aus derjenigen der assoziierten Marnes rouges (>>> Bunte Mergel mit Glaukonit-Sandstein-Bänken und Gompholiten).
Literatur: Bersier 1952: Karte, 1953a: 5; Brongniart 1835: 200; Jaccard 1869:48; Kissling 1974: 23, 25, 29; Schardt 1880: 611.

zum Anfang der Seite