Calcaire de Pierredar
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,18%,54%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 205 B: 115
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Pierredar-Kalk
- Français
- Calcaire de Pierredar
- Italiano
- Calcare di Pierredar
- English
- Pierredar Limestone
- Herkunft des Namens
-
Pierredar (VD), Ormont-Dessus
- Historische Varianten
-
Calcaires à petites nummulites (Renevier 1890, Martini 1970), calcaires à petites Nummulites des Diablerets (Boussac 1909b), calcaire à Nummulites et Lithothamnies, Formation blanche (Pairis et al. 1984), Nummulitenkalk auct., Priabonien marin = calcaires et grès à nummulites et discocyclines [p.p.] (Plancherel 1998), Pierredar-Kalk (Menkveld-Gfeller 1994, Linder 2002), Pierredar Member (Linder 2005)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Correspond aux «Calcaires à petites Nummulites» auct.
Beschreibung
- Mächtigkeit
- De quelques mètres à 60 m, voire près de 100 m (Linder 2002 et 2005).
Komponenten
- Korallen
- Nummuliten
- Gastropoden
- Algen
- Foraminiferen
- Echinoideen
- Bivalven
- Bryozoan
Nummulites, Lithothamnium, Microcodium
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Augmentation graduelle mais rapide du caractère marneux vers le haut (transition vers la Fm. de Stad).
- Untergrenze
-
Localement le Calcaire de Pierredar repose directement sur les dépôts crétacés.
Alter
- Alter Top
-
- Oligozän
- Bermerkungen zu Top
-
?
- Alter Basis
-
- Priabonien
- Datierungsmethode
-
Nummulites
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Membre le plus étendu de la Formation du Sanetsch: Suisse occidentale et France (Savoie).
- Typusregion
- Région du Col du Sanetsch (VS/BE)
- Typusprofil
-
-
Lapis de Tsanfleuron (VS)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- (2586720 / 1129395)
- <p>Diablerets-Decke; SSW der Sanetsch-Passhöhe auf den verkarsteten Lapis de Tsanfleuron, Profilbeginn im Tälchen SW von Prarochet, Profilspur in Richtung SE verlaufend, Profilende im oberen Talende von les Clojons an einem nicht markierten Weg; Typusprofil der Sanetsch-Fm. und des Pierredar-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.803, Fig.6); dazu Referenzprofil Col de la Colombière (Chaînes subalpines, Frankreich) [Menkveld-Gfeller et al. 1995]</p>
-
Lapis de Tsanfleuron (VS)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Paläogen des Helvetikums
- Paläogeografie
- Proximal NHS (N-Helv.)
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Sédiments de la plateforme interne à externe.
Referenzen
- Erstdefinition
-
1994) :
Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken. Eclogae geol. Helv. 87/3, 789-809
(
Der Pierredar-Kalk schliesst die Sanetsch-Fm. nach oben ab. Stellenweise folgt er direkt auf Kreideablagerungen. Er zeigt eine abwechslungsreiche Faziesausbildung: Im Typusprofil (Abschnitt 15) dominieren Corallinaceen, vereinzelt treten nestartige Anhäufungen von Grossforaminiferen auf. Nach oben wird der Pierredar-Kalk im Typusprofil zusehends feinkörniger, im Dach treten planktonische Foraminiferen in den Corallinaceenkalken auf. Im Referenzprofil herrschen im unteren Teil des Pierredar-Kalks (Abschnitte 8-10) Corallinaceen gegenüber den Grossforaminiferen vor, ab Abschnitt 11 dominieren die Discocyclinen, teilweise praktisch gesteinsbildend. In Abschnitt 17 treten planktonische Foraminiferen auf, im 20. Abschnitt vermergelt der Pierredar-Kalk als Übergang in die Globigerinenmergel [= Stad-Mergel].