Calcaire de Pierredar

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,18%,54%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 205 B: 115
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Pierredar-Kalk
Français
Calcaire de Pierredar
Italiano
Calcare di Pierredar
English
Pierredar Limestone
Herkunft des Namens

Pierredar (VD), Ormont-Dessus

Historische Varianten

Calcaires à petites nummulites (Renevier 1890, Martini 1970), calcaires à petites Nummulites des Diablerets (Boussac 1909b), calcaire à Nummulites et Lithothamnies, Formation blanche (Pairis et al. 1984), Nummulitenkalk auct., Priabonien marin = calcaires et grès à nummulites et discocyclines [p.p.] (Plancherel 1998), Pierredar-Kalk (Menkveld-Gfeller 1994, Linder 2002), Pierredar Member (Linder 2005)

Nomenklatorische Bemerkungen

Correspond aux «Calcaires à petites Nummulites» auct.

Beschreibung

Mächtigkeit
De quelques mètres à 60 m, voire près de 100 m (Linder 2002 et 2005).

Komponenten

Fossilien
  • Korallen
  • Nummuliten
  • Gastropoden
  • Algen
  • Foraminiferen
  • Echinoideen
  • Bivalven
  • Bryozoan

Nummulites, Lithothamnium, Microcodium

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Augmentation graduelle mais rapide du caractère marneux vers le haut (transition vers la Fm. de Stad).

Untergrenze

Localement le Calcaire de Pierredar repose directement sur les dépôts crétacés.

Alter

Alter Top
  • Oligozän
Bermerkungen zu Top

?

Alter Basis
  • Priabonien
Datierungsmethode

Nummulites

Geografie

Geographische Verbreitung
Membre le plus étendu de la Formation du Sanetsch: Suisse occidentale et France (Savoie).
Typusregion
Région du Col du Sanetsch (VS/BE)
Typusprofil
  • Lapis de Tsanfleuron (VS)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    Koordinaten
    • (2586720 / 1129395)
    Notizen
    • <p>Diablerets-Decke; SSW der Sanetsch-Passhöhe auf den verkarsteten Lapis de Tsanfleuron, Profilbeginn im Tälchen SW von Prarochet, Profilspur in Richtung SE verlaufend, Profilende im oberen Talende von les Clojons an einem nicht markierten Weg; Typusprofil der Sanetsch-Fm. und des Pierredar-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.803, Fig.6); dazu Referenzprofil Col de la Colombière (Chaînes subalpines, Frankreich) [Menkveld-Gfeller et al. 1995]</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Paläogen des Helvetikums
Paläogeografie
Proximal NHS (N-Helv.)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Sédiments de la plateforme interne à externe.

Referenzen

Erstdefinition
Menkveld-Gfeller Ursula (1994) : Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken. Eclogae geol. Helv. 87/3, 789-809

Der Pierredar-Kalk schliesst die Sanetsch-Fm. nach oben ab. Stellenweise folgt er direkt auf Kreideablagerungen. Er zeigt eine abwechslungsreiche Faziesausbildung: Im Typusprofil (Abschnitt 15) dominieren Corallinaceen, vereinzelt treten nestartige Anhäufungen von Grossforaminiferen auf. Nach oben wird der Pierredar-Kalk im Typusprofil zusehends feinkörniger, im Dach treten planktonische Foraminiferen in den Corallinaceenkalken auf. Im Referenzprofil herrschen im unteren Teil des Pierredar-Kalks (Abschnitte 8-10) Corallinaceen gegenüber den Grossforaminiferen vor, ab Abschnitt 11 dominieren die Discocyclinen, teilweise praktisch gesteinsbildend. In Abschnitt 17 treten planktonische Foraminiferen auf, im 20. Abschnitt vermergelt der Pierredar-Kalk als Übergang in die Globigerinenmergel [= Stad-Mergel].

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu