«Rötidolomit» (s.s.)

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
regionale Fazies
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Rötidolomit» (s.s.)
Français
«Rötidolomit» (s.s.)
Italiano
«Rötidolomit» (s.s.)
English
«Rötidolomit» (s.s.)
Herkunft des Namens

Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi

Historische Varianten

Haupt-Rötidolomit, Rötidolomit s.str. (Brunnschweiler 1948, Rutsch et al. 1966), Rötidolomit s.s. (Pfiffner 1972), Calcaires dolomitiques en gros bancs (Bruderer 1924)

Beschreibung

Mächtigkeit
Max. 8-10 m (SE-Fazies) bis 20-25 m (NW-Fazies).

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Referenzen

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

3. Rötidolomit s.str. (S. 91). Dickbankige, feinkörnige, hellgelb bis orangegelb anwitternde Dolomite, meist 20-25 m mächtig (=Calcaires dolomitiques en gros bancs bei Bruderer, 1924).

  • «Plattendolomit»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Dünnbankige, kieselige Dolomite im Dach des Rötidolomits s.s. (z.T. kaum abtrennbar).

zum Anfang der Seite