Rothenfluh-Member

Darstellung und Status

Farbe CMYK
siehe Passwang-Fm.
Farbe RGB
R: 170 G: 120 B: 70
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Beschluss

SKS-Datum
01.01.2004
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Rothenfluh-Member
Français
Membre de la Rothenfluh
Italiano
Membro della Rothenfluh
English
Rothenfluh Member
Herkunft des Namens

Roti Flue, nördlich von Rothenfluh (BL)

Historische Varianten

Rothenfluh-Schichten (Lusser 1980), Rothefluh-Member, Rothenfluh Beds = Rothenfluh Schichten = Couches de Rothenfluh (Gonzalez & Wetzel 1996)

Nomenklatorische Bemerkungen

«Blaue Kalke» (sensu Quenstedt 1856/57), «Blagdeni-Schichten» auct. (Moesch 1867, Mühlberg 1900, Strübin 1901, Schmassmann 1945)

Beschreibung

Beschreibung

An der Basis des Members lokal mit Crinoiden-Brekzie ("Pentacrinitenbreccie" des Staffeleggebietes ; Mühlberg 1900).

Mächtigkeit
Ca. 25 m im Westen, 10 m im Osten (Gonzalez & Wetzel 1996).

Komponenten

Fossilien
  • Crinoideen

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Im Übergang zum Hauptrogenstein (Untere Acuminata-Schichten im Osten, Grenchenberg-Member im Westen) nimmt der Ooidgehalt der Kalke zu und die Mergellagen setzen aus.

Untergrenze

Hartgrund im Dach der Humphriesi-Schichten.

Stratigraphische Diskussion

Lokal mit Korallen (horizon à coraux supérieur de Cornol).

Alter

Alter Top
  • mittleres Bajocien
Alter Basis
  • mittleres Bajocien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten

Geografie

Geographische Verbreitung
Delsberg – Ostrand der Burgunder Plattform (Linie Gansingen (AG) – Schinznach (AG)).
Typlokalität

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Gegen Osten zunehmend distaleres, epikontinentales Meer (Gonzalez 1993).

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Lusser C. (1980) : Sedimentologie und Paläogeographie des unteren Doggers im zentralen und nördlichen Jura. Diss. Univ. Basel
Neubearbeitung
Gonzalez R., Wetzel A. (1996) : Stratigraphy and paleogeography of the Hauptrogenstein and Klingnau Formations (middle Bajocian to late Bathonian), northern Switzerland Eclogae geol. Helv. 89/2, 695-720

p.707: The Rothenfluh Beds occur throughout the Jura (synonyms: "Blagdeni Schichten", "Blaue Kalke" sensu Quenstedt 1856/57). They consist of marly, bioclastic mud- and wackestones interbedded with fine-grained, often quartz-bearing (up to 25%). nodular limestones. The unit is approximately 25 m thick in the western and 10 m in the eastern Jura.

The Rothenfluh Beds can be considered a member of the Hauptrogenstein Formation, if the Hauptrogenstein Formation is defined in a genetic sense as an alloformation. However, in a strictly lithostratigraphic sense the Rothenfluh Beds should not be included in the Hauptrogenstein Formation.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu