Sardona-Member
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,10%,55%,4%)
- Farbe RGB
- R: 245 G: 220 B: 110
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Sardona-Member
- Français
- Membre du Sardona
- Italiano
- Membro del Sardona
- English
- Sardona Member
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Sardonaquarzit (Oberholzer 1933, Wegmann 1961, Frei 1963), Sardona Quartzite (Lihou 1995), Sardona Quartzite Formation (Lihou 1996b), Sardona Quartzite (Menkveld-Gfeller et al. 2016), Sardona-Quarzit (Löpfe et al. 2018)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Piz Sardona >>> du Sardona, mais Alpe de Sardona
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Max. 40-70 m im Weisstannental und im Calfeisental. Keilt im Gebiet des Panixerpass aus. Gegen Norden nimmt die Mächtigkeit ab und ändert sich die Fazies auch (siehe Gafarra-Sandstein). 155 m an der Typlokalität (Lihou 1996b).
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- mittleres Yprésien
- Bermerkungen zu Top
-
late NP12 / early NP13
- Alter Basis
-
- Thanétien
- Datierungsmethode
-
Benthische Foraminiferen (Rüefli 1959), Palynomorphen (Lihou 1996b).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Durch den ganzen Sardona-Flysch (vom Panixerpass bis ...) als Leithorizont aushaltend.
- Typusprofil
-
-
Sardonaalp (GL)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- (2742100 / 1198100)
- Lihou 1996b Fig.1 + 7 : zwischen Jakobiweid und Troseggtobel
-
Sardonaalp (GL)
Referenzen
- Erstdefinition
-
1933) :
Geologie der Glarner Alpen. Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 28, 692 Seiten
(
Charakteristisch für den Wildflysch der südöstlichen Glarner- und St. Galleralpen ist ein dickbankiger, hellgrau bis hell rostbraun anwitternder, innen hell bräunlichgrauer, sehr zäher Quarzit. Die meistens 1-2 m, oft aber über 5 m dicken Bänke bestehen fast ganz aus kristallinischem, durch schwachen Eisengehalt hell bräunlich gefärbtem Quarz und enthalten daneben noch weisse Glimmerschüppchen... Nach dem Urteil des Herrn Dr. F. de Quervain in Zürich... handelt es sich eigentlich um einen quarzitischen Sandstein mit quarzigem Bindemittel, da die einzelnen Quarzkörner und Glimmerschüppchen noch gut erkennbar sind... Besonders mächtige und ausgedehnte Sardonaquarzitmassen finden sich östlich von Mittel-Ramin an den Abhängen der Werralp und der Scheibe, am Mörderhorn südlich von Ober-Fooalp (Heidel)... Westlich vom Sernftal ist das Gestein nicht mehr so häufig wie in der Sardonagruppe; doch trifft man auch hier noch viel kleinere Quarzitmassen.
- Neubearbeitung
-
2016) :
Lithostratigraphic units of the Helvetic Palaeogene: review, new definition, new classification. Swiss J. Geosc. 109/2, 171-199
(
p.193: The member Sardona Quartzite (Sardona-Quarzit), as defined here, consists of three lithologically different units: the ‘‘Sardonaquarzit’’ (Leupold 1942) and, following Lihou and Allen (1996), the ‘‘lower’’ and ‘‘upper Ölquarzit’’ horizons of Wegmann (1961) below and above.
The base is formed by a 10–20 m thick slaty sandstone–claystone unit (‘‘unterer Ölquarzithorizont’’, Wegmann 1961), which can locally be missing. The following coarse-grained, white, weathered greenish quartzite is thickly bedded and distinguishable in the field, where it commonly forms a morphologically uniform ridge. The Sardona Quartzite reaches a thickness of up to > 50 m and seems to taper out laterally (Wegmann 1961). The upper part comprises brown weathered, grey to green dm thick quartzite beds alternating with cm- to dm thick slaty black claystone with a total thickness of 40–50 m (‘‘oberer Ölquarzithorizont’’, Wegmann 1961). Lihou and Allen (1996) interpreted this siliciclastic flysch sequence as a deep-marine fan lobe system derived from northern and southern (crystalline boulders) sources. The Sardona Quartzite divides the sediment succession informally into a lower and upper flysch unit.
- Wichtige Publikationen
-
1942) : Neue Beobachtungen zur Gliederung der Flyschbildungen der Alpen zwischen Reuss und Rhein. Eclogae geol. Helv. 35/2, 247-291(
-
«Oberer Ölquarzithorizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.
- Age
- Paläozän
-
«Sardonaquarzit» (s.s.)
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Piz Sardona >>> du Sardona, mais Alpe de Sardona</p>
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristische Fazies des Sardona-Members: grobkörniger weisser Quarzsandstein.
-
«Unterer Ölquarzithorizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dünnbankige Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.
- Age
- Spätes Maastrichtien