«Aalénien des Cols»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Aalénien des Cols»
Français
«Aalénien des Cols»
Italiano
«Aalénien des Cols»
English
«Aalénien des Cols»
Herkunft des Namens

Zone des Cols = Sattelzone

Historische Varianten

Aalénien des Cols, Aalénien ultrahelvétique, Schistes argileux noirs à miches pyriteuses, schistes de Bretaye (Sarasin & Collet 1907), Aalénien des cols (Badoux 1945), schistes noirs argileux, pyriteux à Posidonomya suessi (Trümpy 1951), Aalénien noir à miches (Badoux 1981), Aalenian der Sattelzone (Bayer 1982), Aalénien (Weidmann 2006)

Links

Synonyme

Beschreibung

Mächtigkeit
50-100 m dans la région de Bex (Weidmann 2006), 200-300 m dans l'écaille du Bois-de-Bouleyres

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Bivalven

Posidonomya alpina Graz, Ludwigia murchisonae Sow.

Alter

Alter Top
  • spätes Aalénien
Bermerkungen zu Top

zone à Ludivigia murchisonae (Trümpy 1951) et zone à Concavum

Alter Basis
  • frühes Aalénien
Bermerkungen zu Basis

zone à Leioceras opalinum (Trümpy 1951)

Datierungsmethode

Ammonites (Mornod 1949a, Trümpy 1951)

Geografie

Geographische Verbreitung
Zone des Cols / Sattelzone : Krinnen-, Trüttlisberg- und Hahnenmoospass.

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Helvetikums
Paläogeografie
Ultrahelvetikum
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite