Spadlatscha-Kalk
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,27%,32%,27%)
- Farbe RGB
- R: 185 G: 135 B: 125
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Spadlatscha-Kalk
- Français
- Calcaire du Piz Spadlatscha
- Italiano
- Calcare del Piz Spadlatscha
- English
- Spadlatscha Limestone
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Spadlatscha-Kalk (Furrer 1981, Eberli 1985), Spadlatscha Limestone (Furrer et al. 1985)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Fleckenmergel-Fazies auct.
Beschreibung
- Beschreibung
-
Regelmässige Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen Kalken und gelbbraun anwitternden Mergeln in typischer Fleckenmergel-Fazies. Die Kalke und Mergel führen fein verteilten oder in Konkretionen und Ammonitensteinkernen angereicherten Pyrit, der oberflächlich meist in rostroten Limonit umgewandelt ist. Neben vielen Fressbauten (v.a. Chondrites sp.) treten häufig Cephalopoden auf: Ammoniten (v.a. Echioceraten), Nautiliden (Cenoceras sp.), Aulacoceratiden (Atractites sp.) und Belemniten. Im mikritischen oft etwas knolligen Kalk können zudem Foraminiferen, Calcisphaeren, Schwammnadeln, Ostracoden sowie vor allem an der Basis auftretende Gastropoden, Brachiopoden, Crinoiden, Echiniden beobachtet werden.
- Mächtigkeit
- Max. 30 m (Eberli 1985)
Komponenten
- Limonit
- Pyrit
- Ammoniten
- Schwämme
- Cephalopoden
- Gastropoden
- Spurenfossilien
- Crinoideen
- Nautiliden
- Foraminiferen
- Belemniten
- Brachiopoden
- Echinoideen
Neben vielen Fressbauten (v.a. Chondrites sp.) treten häufig Cephalopoden auf: Ammoniten (v.a. Echioceraten), Nautiliden (Cenoceras sp.), Aulacoceratiden (Atractites sp.) und Belemniten. Im mikritischen oft etwas knolligen Kalk können zudem Foraminiferen, Calcisphaeren, Schwammnadeln, Ostracoden sowie vor allem an der Basis auftretende Gastropoden, Brachiopoden, Crinoiden, Echiniden beobachtet werden.
Alter
- Alter Top
-
- frühestes Pliensbachien
- Alter Basis
-
- spätes Sinémurien
- Datierungsmethode
-
Ammoniten-Biostratigraphie (Eberli 1985)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Piz Mitgel, ...
Paläogeografie und Tektonik
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1985) :
Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
p.30: In the Ela nappe basal cherty limestones (Stidier Limestone, 10-20 m) are followed by a regular marl/limestone alternation (Spadlatscha Limestone, 30 m).
(
- Wichtige Publikationen
-
1985) : Die jurassischen Sedimente in den ostalpinen Decken Graubündens - Relikte eines passiven Kontinentalrandes. Diss. ETH Zürich, 203 Seiten(