Wang-Formation

Darstellung und Status

Index
c12-13
Farbe CMYK
(13%,0%,42%,39%)
Farbe RGB
R: 135 G: 155 B: 90
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen

SKS-Datum
19.10.2006

Nomenklatur

Deutsch
Wang-Formation
Français
Formation de Wang
Italiano
Formazione di Wang
English
Wang Formation
Herkunft des Namens

Wängflue (SZ), oberhalb der Alp Wang

Historische Varianten

Wangschichten (Escher in: Studer 1872, Escher von der Linth 1878, Paulcke 1906, Arn. Heim 1923, de Quervain 1969, Tollmann 1985), Wangschiefer (Arbenz 1912), Couches de la Wangalp, de Sevelen, du Schörggisknorren, etc. (Rollier 1917), Couches de Wang (Gagnebin 1924, Badoux 1967, Verniory 1937, Villars 1992), Maestrichtien = Wangschichten (Furrer 1938), couches de Wang (Caron 1976), Wang-Schichten (Bayer 1982), Wangniveau, Wang-Formation (Stacher 1980), Formation de Wang (Villars 1988), Wang Formation (Lihou 1995), Wang Beds, calcaires et schistes fétides (Hollande 1881, Douxami 1897, Lugeon 1900), Calcaires et schistes noirs à Jéréminelles (Moret 1934)

Beschreibung

Beschreibung

Dunkelgrau-brauner bis schwärzlicher, hell anwitternder (sandiger) Kalk, z.T. schiefrig und/oder kieselig. An der Basis der Formation kommen gelegentlich Brekzien mit südhelvetischen Kreide-Einheiten als Blöcken vor.

In Escher 1868 (Verh. Schweiz. natf. Ges.) ..schwärzliche Schieferkalke ...in Sihltaleralpen und St.Galler Rheintal.

Mächtigkeit
Bis 300 m (Escher von der Linth 1878) ; 130 m in der Säntis-Decke (Stacher 1980).

Komponenten

Fossilien
  • Foraminiferen
  • Bivalven
  • Belemniten

Jereminella pfenderae (sog. "Wangnudel", Serpulidae), Haplophragmium, Inoceramus, Belemnitella sp., Echinocorys aff. ovatus Leske, Bolivinoides, Bolivina, Globotrunacana, Pseudotextularia

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Erosionsdiskordanz.

Untergrenze

Basale Erosionsdiskordanz, welche lokal die Schrattenkalk-Formation erreicht hatte (Föllmi et al. 2011).

Alter

Alter Top
  • Spätes Maastrichtien
Alter Basis
  • Spätes Campanien
Datierungsmethode

Biostratigraphie (Planktonische Foraminiferen).

Geografie

Geographische Verbreitung
Berner Oberland bis Vorarlberg (A), sowie Chaînes Subalpines (Bornes, Bauges).
Typusregion
Sihltaler Alpen - Iberg (SZ) [Drusberg-Decke]
Typlokalität
  • Wangflue (SZ)
    Merkmale des Ortes
    • historische Fundstelle
    Koordinaten
    • (2702920 / 1207770)
    Notizen
    • <p>Rutsch et al. 1966</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
Distal NHS (S-Helv.)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Studer B. (1872) : Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen. Dalp (Bern)

S.256: Wangschichten Escher

Schwärzlich graue, rauhflächige Kalkschiefer, 4- bis 600 F. mächtig, dem obersten Seewerkalk aufgelagert, mit scharfer Begrenzung gegen die sie bedeckende Nummulitenstufe. Von Fossilien fand man darin nur Trümmer von Inoceramus, daher diese Schichtmasse nach der Kreide anzugehören scheint und vielleicht dem Danien d'Orb. entspricht. Diese Schiefer bilden die Wangwand, im Hintergrund des Weglosen- oder westlichen Sihlthales, sind aber auch in den St. Gallergebirgen, bei Sevelen, Wildbaus, Hohen Sax, sehr verbreitet.

  • «Navarella-Schichten»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Navarella joaquini Ciry & Rat = Lituola grandis

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Foraminiferenreicher Glaukonithorizont im oberen Teil der Wang-Formation.

  • Schörgisknorren-Bank

    Name Origin

    Schörgisknorren (SG), NW Kobelwies

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritführender Glaukonitsandstein mit grobem Quarz an der Basis der Wang-Formation.
    Age
    Campanien
  • «Wang-Brekzie»

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Lokales Aufarbeitungshorizont an der Basis der Wang-Formation, deren Komponenten hauptsächlich aus die liegende Seewen- und Garschella-Formation stammen.

    Age
    Frühes Maastrichtien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu