«Schilt-Mergel»

Zurück zu Aig.-Rouges-Massiv

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(43%,8%,0%,27%)
Farbe RGB
R: 105 G: 170 B: 185
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
«Schilt-Mergel»
Français
«Marne du Schilt»
Italiano
«Marna dello Schilt»
English
«Schilt Marl»
Herkunft des Namens

Gipfel des Schilt (GL)

Historische Varianten

Argovienmergel (Günzler-Seiffert 1934), Schiltschiefer (Schindler 1959, Spörli 1966), Schiltmergel (Schneider 1998)

Beschreibung

Beschreibung

Gelb-beige anwitternde Mergel bis Kalkmergel, mit einzelnen Kalkbänken vom «Quintenkalk»-Typus, stellenweise klumpig mit mm-grossen, dunkelgrauen Kalkknöllchen.

Geomorphologie
Oft durch Schutthalde bedeckt.
Mächtigkeit
10 bis 60 m ; 30 m in der Graustock-Hutstockgruppe (Rod 1937).

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Veränderung der Anwitterungsfarbe von beige zu grau, sowie Wechsel zu kalkigeren und grobgeschieferten Kalkmergeln.

Alter

Alter Top
  • mittleres Oxfordien
Alter Basis
  • mittleres Oxfordien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten (Kugler 1987).

Geografie

Geographische Verbreitung
Autochthon bis südliches Helvetikum, Ostschweiz bis Berner Oberland (aus der Westschweiz keine entsprechende Beschreibung).
Typusregion
Glarner Helvetikum
Typusprofil

Paläogeografie und Tektonik

  • Jura
  • Malm
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu