«Brisi-Kalk»
Zurück zu Anzeinde-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,37%,37%,4%)
- Farbe RGB
- R: 245 G: 155 B: 155
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Angenommen : aus praktischen Gründen wird momentan der Begriff beibehalten, trotz Namenskollision mit dem übergeordneten Member.
- SKS-Datum
- 19.10.2006
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- «Brisi-Kalk»
- Français
- «Calcaire de la Brisi»
- Italiano
- «Calcare della Brisi»
- English
- «Brisi Limestone»
- Herkunft des Namens
-
Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten
- Historische Varianten
-
Apt-Echinodermenbreccie = Aptbreccie (Arn. Escher 1877 in F.J. Kaufmann), Echinodermenbreccie des Gault (Alb. Heim 1891), Gault-Echinodermenbreccie (Blumer 1905), Brisi-Echinodermenbreccie (Arn. Heim 1910a), Brisiechinodermenbreccie, Calcaire échinodermique à Terebratula Alpina = Brisibreccie (Rollier 1917), Brisi-Echinodermenbrekzie, Brisi-Kalk (Föllmi & Ouwehand 1987), Brisi Limestone (Föllmi et al. 2007), Brisi-Brekzie
Beschreibung
- Beschreibung
-
Grobkörniger, spätiger Kalk (meist Echinodermensparit) oft mit quarzreichen, schräggeschichteten Lagen. z.T. feinkörnigere, spikulitische Lagen.
- Mächtigkeit
- wenige Meter bis ca. 20 m
Komponenten
- Quarz
- Glaukonit
Phosphorit
- Echinodermen
- Algen
- Brachiopoden
- Bivalven
- Bryozoan
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- Spätes Aptien
- Bermerkungen zu Top
-
nolani/nodosocostatum-Zone
- Alter Basis
-
- Spätes Aptien
- Bermerkungen zu Basis
-
nolani/nodosocostatum-Zone
- Datierungsmethode
-
umgebende Einheiten (sonst nur aufgearbeiteten Orbitoliniden)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Mittleren und Nordteil des südlichen Bereiches.
- Typusregion
- Östliche Churfirsten
- Typusprofil
-
-
Schneetole (SG), Garschella
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- (2743100 / 1223775)
- Paratypusprofil : Föllmi & Ouwehand 1987
-
Schneetole (SG), Garschella
- Referenzprofile
-
-
Alp Obersäss (SG), Naustal
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- (2745925 / 1222775)
- Ouwehand 1987 Profile BM (745.925/222.775/1700 m) und BL (745.950/223.000/1600 m)
-
Alp Obersäss (SG), Naustal
Paläogeografie und Tektonik
-
- Gault
- Kreide des Helvetikums
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1987) :
Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191
(
S.159: Der Brisi-Kalk kann als grobkörniger, detritischer Kalk mit Sparit-Zement beschrieben werden. Als Komponenten wurden Muschel-, Echinodermen-, Bryozoen-, Brachiopoden- und Algenreste, mikritsierte Extraklasten (Milioliden-, Orbitoliniden- und Ooid-führende Kalke vom Typus Schrattenkalk), und lagenweise Glaukonit-, Quarz- und Phosphoritkörner beobachtet. Stellenweise wird durch quarz- und glaukonitreichere Lagen eine konstante Schrägschichtung in Bänken bis zu ca. 80 cm deutlich sichtbar. In diesen Bänken können «Fluchtspuren» von Organismen beobachtet werden. Lokal treten lagenweise Anhäufungen von grossen Austernschalen (Wildhauser Austernbank, Arn. Heim 1910, S.238; Ganz 1912, S. 98) und Terebratuliden (« Terebratula» alpina Rollier, Wannenalp, Drusberg-Decke; Ganz 1912, S. 98) auf.
Der Brisi-Kalk kann durch allmähliche, lagenweise Zunahme des Biodetritus aus dem Brisi-Sandstein hervorgehen, aber auch unmittelbar den Gamser Schichten oder der Schrattenkalk-Formation aufliegen.