Adnet-Kalk

Zurück zu Arosa-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,28%,13%,22%)
Farbe RGB
R: 200 G: 145 B: 175
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Adnet-Kalk
Français
Calcaire d'Adnet
Italiano
Calcare di Adnet
English
Adnet Limestone
Herkunft des Namens

Adnet bei Hallein (Salzburg, Österreich)

Historische Varianten

--- (von Hauer 1853), Calcaires rouges d'Adneth (von Hauer 1858), Calcaire d'Adneth (Theobald 1864), Adnether Schichten, Adnet-Marmor, Adneth-Kalk = Adneter-Kalk (Renevier 1896), Adnether Facies des Lias (Kayser 1902), calcaires rouges d'Adneth à Céphalopodes (Haug 1910), Dolomitbreccie in rotem Kalk = Adnether Breccie (Cornelius 1932), Roter Lias = Steinsberger- und Adnetherkalk (Staub 1946), Adneter Kalke s.l. (Tollmann 1976), Knollenkalk = Adnet-Kalk (Eberli 1985), Adnet Formation (Böhm et al. 1995), Adneter Formation (Ibele & Behrmann 2007)

Nomenklatorische Bemerkungen

Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864), “Rote Liaskalke“ (Böse 1896)

Beschreibung

Beschreibung

Dünn- bis mittelbankige, rote Knollenkalke mit roten und grauen, mergeligen Einschaltungen (Ammonitico Rosso-Typ). Neben Ammoniten in Steinkernerhaltung sind ebenfalls Foraminiferen, Belemniten, Crinoidenreste, Nautiliden und Fressbauten des Typus Chondrites vorhanden. Oftmals auch braunschwarze Eisen-Mangan-Krusten.

Mächtigkeit
Bis max. 50 m (Furrer et al. 1985)

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Spurenfossilien
  • Crinoideen
  • Nautiliden
  • Foraminiferen
  • Belemniten

Ammoniten in Steinkernerhaltung, Foraminiferen, Belemniten, Crinoidenreste, Nautiliden und Fressbauten des Typus Chondrites.

Alter

Alter Top
  • frühes Toarcien
Alter Basis
  • Sinémurien
Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie (Meister & Friebe 2003): meist Sinémurien.

Geografie

Geographische Verbreitung
Nördliche Kalkalpen.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Grosse Mächtigkeitschwankungen sowie rasche laterale Fazieswechsel deuten auf grosse submarine Reliefunterschiede hin. Die knollenartigen Rotkalke werden als kondensierte pelagische Sedimente interpretiert.

Referenzen

Erstdefinition
von Hauer F. (1853) : Ueber die Gliederung der Trias-, Lias- und Juragebilde in den nordöstlichen Alpen. Jb. k. k. geol. Reichsanst. 4, 715-784
Neubearbeitung
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
  • Saubach-Member

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Rote pelagische Mergelkalke mit eingeschalteten bioklastischen Kalkbänken im oberen Teil der Adnet-Formation.

    Age
    Toarcien
  • Scheck-Member

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Massive Schicht aus amalgamierten Brekzienbänken im mittleren Teil der Adnet-Formation.

    Age
    Pliensbachien
  • Kehlbach-Member

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Hemipelagische rote Mergelkalke der Adnet-Formation.

    Age
    frühes Pliensbachien (= Carixien)
  • Schmiedwirt-Member

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Hemipelagische, z.T. knollige, Kalke der Adnet-Formation («Adneter Kalk» s.s.).

    Age
    Sinémurien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu