Ota-Porphyr
Zurück zu OstalpinDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Ota-Porphyr
- Herkunft des Namens
-
Alp Ota (GR) am Piz Corvatsch (Oberengadin)
- Historische Varianten
-
Otaporphyr (Staub 1915b), Ota-Porphyr (Rutsch et al. 1966)
Alter
- Alter Top
-
- Perm
- Alter Basis
-
- Karbon
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Westliches Berninagebirge (Oberengadin).
- Typusregion
- Piz Corvatsch (GR)
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
OTA-PORPHYR (Karbon-Perm (Herzynische Intrusiva), Unterostalpin)
Originalliteratur: R. Staub (1915b): Petrographische Untersuchungen im westlichen Berninagebirge. Vjschr. Natf. Ges. Zürich, 60, Heft 1/2: 55-336.
Originalbeschreibung: Zwei Haupttypen:
1) Porphyrartiger Granit = Ota-Porphyr s.str.: lebhaft hellgrün, Grundmasse hell gelbgrün, schwach blättrig, wachsglänzend. Grössere silberglänzende Muskovitblättchen, violettgraue Quarze, grosse reinweisse Feldspäte (Mikroperthit und Albit, bis 5 cm). Textur massig bis lentikular. Struktur kataklastisch bis klasto-granitisch.
2) Granit: weiss und hellgrün gefleckt und geflammt. Bis über erbsengrosse violettgraue Quarze, reinweisse Feldspäte, fast schwarze Chloritaggregate, silberglänzender Muskovit. Textur geschiefert. Häufig mit basischen Konkretionen.
Hauptvarietät des Corvatsch-Granites (>>>) (Staub, 1915b: 95).
Typuslokalität: Alp Ota am Piz Corvatsch (Oberengadin). 785.500/144.000.
Geogr. Verbreitung: Westliches Berninagebirge (Oberengadin).
Tekton. Stellung: Höhere Digitation der Err-Decke (unterostalpin).
Wichtige Literatur: Staub (1915a): 36, (1915b): 95.
(