Stidier-Kalk
Zurück zu OstalpinDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,27%,32%,27%)
- Farbe RGB
- R: 185 G: 135 B: 125
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Stidier-Kalk
- Français
- Calcaire de Stidier
- Italiano
- Calcare di Stidier
- English
- Stidier Limestone
- Herkunft des Namens
-
Grat Fil da Stidier (GR)
- Historische Varianten
-
Stidier-Hornsteinkalk (Furrer 1981/1993, Eberli 1985), Stidier Limestone (Furrer et al. 1985)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Wandbildende Abfolge von mittel- bis dickbankigen, kieseligen und spätigen Kalken mit dichtstehenden, unregelmässigen Knollen und Lagen von braunem Chert. Die Basis bildet ein 0.5−3 m mächtiger, dünn- bis mittelbankiger, graubrauner Echinodermenkalk. Dieser führt oft max. 2 mm grosse Intraklasten aus gelb anwitterndem, kalkigem Dolomit. Neben den Echinodermenresten konnten kleine Belemniten, Knochenreste und ein Haizahn gefunden werden. Im oberen Teil des Echinodermenkalks treten Chertknollen auf, die zum eigentlichen Chertkalk überleiten.
- Mächtigkeit
- 10-20 m (Eberli 1985)
Komponenten
- Echinodermen
- Belemniten
Die Basis bildet ein 0.5−3 m mächtiger, dünn- bis mittelbankiger, graubrauner Echinodermenkalk. Neben den Echinodermenresten konnten kleine Belemniten, Knochenreste und ein Haizahn gefunden werden.
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Spadlatscha-Kalk
Alter
- Alter Top
-
- spätes Sinémurien
- Alter Basis
-
- frühes Sinémurien
- Bermerkungen zu Basis
-
spätes Frühsinémurien (Furrer 1981)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Tritt nur in den Bergüner Stöcken (Piz Ela, Corn da Tinizong, Piz Mitgel) auf.
Paläogeografie und Tektonik
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Neubearbeitung
-
1985) :
Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
p.30: In the Ela nappe basal cherty limestones (Stidier Limestone, 10-20 m) are followed by a regular marl/limestone alternation (Spadlatscha Limestone, 30 m).
(
- Wichtige Publikationen
-
1985) : Die jurassischen Sedimente in den ostalpinen Decken Graubündens - Relikte eines passiven Kontinentalrandes. Diss. ETH Zürich, 203 Seiten(