Gassen-Kalk
Zurück zu Drusberg-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (18%,0%,3%,24%)
- Farbe RGB
- R: 160 G: 195 B: 190
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Angenommen am 19.10.2006 durch das SKS.
- SKS-Datum
- 19.10.2006
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Gassen-Kalk
- Français
- Calcaire du Gassen(stock)
- Italiano
- Calcare del Gassen(stock)
- English
- Gassen Limestone
- Herkunft des Namens
-
Hinter Gassenstock (GL), Glärnisch
- Historische Varianten
-
Zwischenkalk der schwarzen Schnur (Freuler 1925), Unterer Berriasienkalk (Helbling 1938), Gassenkalk (Hantke in: Schindler 1959, Rutsch et al. 1966), Gassen-Kalk (Hänni 1999), Gassen Member (Föllmi et al. 2007)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Echinodermen-Kalkarenit, gelegentlich oolithisch. Gelegentlich etwas feinkörnigere Quinten-Formation-ähnliche Kalke, welche vermutlich Resedimente der nördlich gelegenen Plattform sind.
- Mächtigkeit
- Max. 35 m
Komponenten
- Foraminiferen
- Brachiopoden
- Echinoideen
Terebrateln, Rhynchonellen, Serpeln, Clypeinen und Trocholinen.
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- Berriasien
- Alter Basis
-
- Berriasien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten im Liegenden (Hantke in: Rutsch et al. 1966).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Glärnischgebiet
- Typusregion
- Glärnischgebiet (GL)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Neokom
- Untere Kreide
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen
-
Östliches Helvetikum
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
lowstand systems tract consisting of marl rich in resedimented and partly channelized carbonates (Föllmi et al. 2007)
Referenzen
- Erstdefinition
- 1958) : --- (
- Neubearbeitung
-
1999) :
Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
S.14: Dieser Begriff stammt von Hantke (1958) aus dem Glärnischgebiet und bezeichnet Einlagerungen in den Zementsteinschichten, die als Calciturbidite von der Troskalk-Plattform gedeutet werden. Die reliktischen Vorkommen in der mittleren Axen-Decke östlich des Giessbachs sind unterschiedlich oolithisch ausgebildete Echinodermenkalke und gehören in das basale Berriasian.
(