Kamm-Bank

Zurück zu Drusberg-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,37%,37%,4%)
Farbe RGB
R: 245 G: 155 B: 155
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen.

SKS-Datum
19.10.2006
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Kamm-Bank
Français
Banc du Kamm
Italiano
Strato del Kamm
English
Kamm Bed
Herkunft des Namens

Neuenalp-Kamm = Neuenalpspitz (SG), W-Alpstein

Historische Varianten

Turrilitenhorizont (Arn. Escher), Kammschichten (Heim & Seitz 1934, Rutsch et al. 1966), Kamm-Schicht (Föllmi & Ouwehand 1987), Kamm Bed (Föllmi et al. 2007)

Beschreibung

Beschreibung

"Als Kamm-Schicht, die über den Aubrig-Schichten folgt und in die Seewer-Kalk-Formation übergeht, wird ein bis zu 2m mächtiger, kondensierter, fossilreicher phosphorit- und stromatolithenführender Horizont bezeichnet."

Mächtigkeit
0.8 bis 2 m

Komponenten

Lithologien

phosphorit- und stromatolithenführende Horizonte

Mineralien
  • Glaukonit

Gehalt gegen oben abnehmend.

Fossilien
  • Ammoniten

Fossilreich: Turriliten ...

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Seewer Kalk (Seewen-Formation)

Untergrenze

Aubrig-Schichten (ebenfalls innerhalb des Selun-Members)

Alter

Alter Top
  • Frühes Cénomanien
Bermerkungen zu Top

brotzeni-Zone (Föllmi et al. 2007)

Alter Basis
  • Spätestes Albien
Bermerkungen zu Basis

dispar-Zone (Föllmi et al. 2007)

Datierungsmethode

Biostratigraphie (Ammoniten und plankt. Foraminiferen: Föllmi & Ouwehand 1987).

Geografie

Geographische Verbreitung
Infrahelvetikum - nördl. Südhelvetikum Ostschweiz bis Berner Oberland
Typusregion
West-Alpstein
Typusprofil
  • Neuenalpkamm (SG)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2737205 / 1229960)
    Notizen
    • Arn. Heim 1905 S. 330 Abb. S.345, 372, 373
Referenzprofile
  • Platten (SG), Nordabhang der Churfirsten
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2738250 / 1225475)
    Notizen
    • Ouwehand 1987 Profil AL ; Föllmi & Ouwehand 1987 Fig. 10 : stromatolithische Fazies

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

kondensierter Horizont

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Heim Arn., Seitz O. (1934) : Die mittlere Kreide in den helvetischen Alpen vom Rheintal und Vorarlberg und das Problem der Kondensation, unter Mitarbeit im Felde von Siegfried Fussenegger. Denkschr. Schweiz. Natf. Ges. 69/2, 185-

Nach dem Kamm (Neuenalp-Kamm) im W Säntisgebirge, wo der Turriliten-Horizont einen Kragen rings um den Pyramidenartigen Gipfelgrat bildet und besonders fossilreich ist. S.270

Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

KAMMSCHICHTEN (†) (Cénomanien ; Helvetikum)

Arn. Heim (1934) in: Arn. Heim & O. Seitz: Die Mittlere Kreide in den helvetischen Alpen von Rheintal und Vorarlberg und das Problem der Kondensation. Denkschr. Schweiz, natf. Ges., 69/2: 270.

Nach dem Kamm (Neuenalp-Kamm) im westlichen Säntis-gebirge (4 km SE Nesslau, Koord. 737.150/229.900; Name nur auf T. A. 251) vorgeschlagene Bezeichnung für die Turrilitenschicht (>>>). An dieser Lokalität hat schon Arn. Escher Fossilien gesammelt und den Turrilitenhorizont ausgeschieden.

Die Bezeichnung hat sich nicht eingebürgert.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu