Palis-Bank
Zurück zu Drusberg-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,5%,63%,25%)
- Farbe RGB
- R: 190 G: 180 B: 70
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Palis-Bank
- Français
- Banc de Palis
- Italiano
- Strato di Palis
- English
- Palis Bed
- Herkunft des Namens
-
Alp Palis = Paliis (SG), Churfirsten
- Historische Varianten
-
Palis-Schichten (Haldimann 1977), Palis Bed (Föllmi et al. 2007)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
non: Pygurus-Schichten (Heim 1907, Funk 1971)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Echinodermenbiomikrit, oft verkieselt (Unterschied zu Pygurus-Schichten). Quarzsand bimodal: mittlerer Durchmesser: zwischen 0.1 und 0.6 mm. Max. Korngrössen: 1.5 mm.
- Mächtigkeit
- Bis 6.5 m (Haldimann 1977).
Komponenten
Mineralien
- Quarz
Fossilien
- Echinodermen
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Hauterivien
- Alter Basis
-
- Valanginien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten der liegenden Gemsmättli-Bank.
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Sehr lokal auftretend, z.B. im Nordteil des Südhelvetikums der Ostschweiz
Paläogeografie und Tektonik
-
- Kreide des Helvetikums
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
-
1977) :
Sedimentologische Entwicklung der Schichten an einer Zyklengrenze der Helvetischen Unterkreide: Pygurus-Schichten und Gemsmättli-Schicht zwischen Thunersee und St.Galler Rheintal. Mitt. geol. Inst. ETH u. Univ. Zürich NF 219
S. 63: Die Palis-Schichten sind in feindetritischer Echinodermenkalkfazies entwickelt und unterscheiden sich dadurch im Wesentlichen von den (grobkörnigeren) Pygurus-Schichten.
(