Stgir-Formation
Zurück zu Piora-Peiden-SchuppenkomplexDarstellung und Status
- Index
- lS
- Farbe CMYK
- (5%,29%,0%,25%)
- Farbe RGB
- R: 180 G: 135 B: 190
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Stgir-Formation
- Français
- Formation du (Piz) Stgir
- Italiano
- Formazione di Stgir
- English
- Stgir Formation
- Herkunft des Namens
-
Piz Stgir (GR), Ostende der Greinahochebene
- Historische Varianten
-
Stgir-Serie (Baumer et al. 1961 S.481), Stgirserie (Baumer 1964), Stgir formation (Frey et al. 1982), Stgir-Formation (Gisler 2018)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Untere, wechselvolle Serie der Scopi-Zone mit Kalk, sandigem Kalk, kalkigem Tonschiefer und Quarzit. Der obere Teil der Formation ist meistens sandig.
- Mächtigkeit
- 100 - 300 m ?
Komponenten
- Ammoniten
- Gryphäen
- Crinoideen
Isocrinus psilonoti (Quenstedt), Echioceras sp., Gryphaea obliqua Sow. oder G. cymbium Gdf. (Baumer et al. 1961).
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- Sinémurien
- Alter Basis
-
- Hettangien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten im oberen Teil (Echioceras sp.).
Geografie
- Typlokalität
-
-
Piz Stgir (GR)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- (2721600 / 1165710)
- Beschreibung bei Jung 1963.
-
Piz Stgir (GR)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Jura
- Lias
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Die ganze Stgir-Serie entstammt dem neritischen Bereich. Darauf deutet der Reichtum an Detritus, das Vorkommen von Oolithen, Lumachellen und S-Dolomiten,
sowie die Fossilien (Muscheln, Schnecken, Korallen). (Baumer et al. 1961)
Referenzen
- Erstdefinition
- 1961) : Die Sedimentbedeckung des Gotthard- Massivs zwischen oberem Bleniotal und Lugnez. (Vorläufige Mitteilung). Eclogae geol. Helv. 54/2, 478-491 (
- Neubearbeitung
-
2015) :
Foglio 1252 Ambrì-Piotta. Atlante geol. Svizzera, Note espl. 138
(
Formazione di Stgir: si tratta della serie inferiore variegata, con calcari, calcari arenacei, argilloscisti calcarei e quarziti; a sua volta suddivisa in una serie basale (calcareo-arenaceo-argillosa) e una serie superiore (arenacea). p.47
-
«Obere Stgir-Serie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Hellgelbe bis grauweisse Quarzite (vorherrschend) und grobe, oft spätige Sandkalke mit tonigen Zwischenlagen.
- Age
- spätes Sinémurien
-
«Untere Stgir-Serie»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unruhige, dunkle Abfolge von Tonschiefern, bräunlich-grünlich anwitternden Kalken mit gelben Dolomitlagen (z.T. mit Ooiden, Crinoiden, Gryphäen und Korallen), Sandkalken und Lumachellenbänken.
- Age
- Sinémurien
-
«Basale Stgir-Serie»
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Infralias-Sandsteine</p>
- Kurzbeschreibung
-
Kalkfreier, dunkler, graublauer Quarzit und schwarzer, siltiger Ton, bzw. dunkelgraue, sandige, z. T. kalkige Granatphyllite mit zunehmendem Metamorphosegrad nach SW.
- Age
- Hettangien