Stgir-Formation

Zurück zu Piora-Peiden-Schuppenkomplex

Darstellung und Status

Index
lS
Farbe CMYK
(5%,29%,0%,25%)
Farbe RGB
R: 180 G: 135 B: 190
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Stgir-Formation
Français
Formation du (Piz) Stgir
Italiano
Formazione di Stgir
English
Stgir Formation
Herkunft des Namens

Piz Stgir (GR), Ostende der Greinahochebene

Historische Varianten

Stgir-Serie (Baumer et al. 1961 S.481), Stgirserie (Baumer 1964), Stgir formation (Frey et al. 1982), Stgir-Formation (Gisler 2018)

Beschreibung

Beschreibung

Untere, wechselvolle Serie der Scopi-Zone mit Kalk, sandigem Kalk, kalkigem Tonschiefer und Quarzit. Der obere Teil der Formation ist meistens sandig.

Mächtigkeit
100 - 300 m ?

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten
  • Gryphäen
  • Crinoideen

Isocrinus psilonoti (Quenstedt), Echioceras sp., Gryphaea obliqua Sow. oder G. cymbium Gdf. (Baumer et al. 1961).

Alter

Alter Top
  • Sinémurien
Alter Basis
  • Hettangien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten im oberen Teil (Echioceras sp.).

Geografie

Typlokalität
  • Piz Stgir (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2721600 / 1165710)
    Notizen
    • Beschreibung bei Jung 1963.

Paläogeografie und Tektonik

  • Jura
  • Lias
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Die ganze Stgir-Serie entstammt dem neritischen Bereich. Darauf deutet der Reichtum an Detritus, das Vorkommen von Oolithen, Lumachellen und S-Dolomiten,

sowie die Fossilien (Muscheln, Schnecken, Korallen). (Baumer et al. 1961)

Referenzen

Erstdefinition
Baumer Adrian, Frey J. Dietrich, Jung Walter, Uhr Albert (1961) : Die Sedimentbedeckung des Gotthard- Massivs zwischen oberem Bleniotal und Lugnez. (Vorläufige Mitteilung). Eclogae geol. Helv. 54/2, 478-491
Neubearbeitung
Bianconi Filippo, Strasky Stefan (2015) : Foglio 1252 Ambrì-Piotta. Atlante geol. Svizzera, Note espl. 138

Formazione di Stgir: si tratta della serie inferiore variegata, con calcari, calcari arenacei, argilloscisti calcarei e quarziti; a sua volta suddivisa in una serie basale (calcareo-arenaceo-argillosa) e una serie superiore (arenacea). p.47

  • «Obere Stgir-Serie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Hellgelbe bis grauweisse Quarzite (vorherrschend) und grobe, oft spätige Sandkalke mit tonigen Zwischenlagen.

    Age
    spätes Sinémurien
  • «Untere Stgir-Serie»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Unruhige, dunkle Abfolge von Tonschiefern, bräunlich-grünlich anwitternden Kalken mit gelben Dolomitlagen (z.T. mit Ooiden, Crinoiden, Gryphäen und Korallen), Sandkalken und Lumachellenbänken.

    Age
    Sinémurien
  • «Basale Stgir-Serie»

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Infralias-Sandsteine</p>
    Kurzbeschreibung

    Kalkfreier, dunkler, graublauer Quarzit und schwarzer, siltiger Ton, bzw. dunkelgraue, sandige, z. T. kalkige Granatphyllite mit zunehmendem Metamorphosegrad nach SW.

    Age
    Hettangien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu