«Schilt-Kalk»

Zurück zu Plaine-Morte

Darstellung und Status

Farbe CMYK
siehe Formation
Farbe RGB
R: 105 G: 170 B: 185
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
«Schilt-Kalk»
Français
«Calcaire du Schilt»
Italiano
«Calcare dello Schilt»
English
«Schilt Limestone»
Herkunft des Namens

Gipfel des Schilt (GL)

Historische Varianten

Schilt-Kalk = Calcaire jurassique moyen des Alpes = Argovien pélagal (Renevier 1897), Schiltkalk (Paulcke 1906, Günzler-Seiffert 1934), unterer Argovienkalk (Günzler-Seiffert 1933 und 1934), Unterer Schiltkalk (Schindler 1959, Spörli 1966)

Beschreibung

Beschreibung

Knollige, flaserige, mikritische Kalke mit Konzentrationen von kalzifizierten kieseligen Schwammnadeln. Bioturbation dominiert durch Thalassinoides, frühe Lithifikation und Vorkommen von gelblichen, eisenschüssigen Dolomiten.

Mächtigkeit
1 - 4 m (Günzler-Seiffert 1934), bis 18 m.

Komponenten

Mineralien
  • Ankerit
Fossilien
  • Ammoniten

Alter

Alter Top
  • mittleres Oxfordien
Alter Basis
  • mittleres Oxfordien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten

Geografie

Geographische Verbreitung
Autochthon bis südliches Helvetikum, Ostschweiz bis Berner Oberland (aus der Westschweiz keine entsprechende Beschreibung).
Typusregion
Glarner Helvetikum
Typusprofil

Paläogeografie und Tektonik

  • Jura
  • Malm
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu