Fadura-Formation
Zurück zu Prättigau-FlyschDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (5%,0%,35%,16%)
- Farbe RGB
- R: 205 G: 215 B: 140
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Fadura-Formation
- Français
- Formation de la Fadura
- Italiano
- Formazione della Fadura
- English
- Fadura Formation
- Herkunft des Namens
-
Obersäss der Alp Fadur(a) (GR), Grüsch/Fanas
- Historische Varianten
-
Faduraserie (Nänny 1948), Faduserie [sic] (Rutsch et al. 1966), série de la Fadura (Trümpy 1970), Fadura-Serie (Allemann 2002), Fadura Formation (Winkler 2024)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- ca. 500 m
Komponenten
Fossilien
- Schwämme
- Spurenfossilien
- Echinodermen
- Foraminiferen
- Bivalven
- Bryozoan
Globotruncana lapparenti Brotzen, Chondrites
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Gyrenspitz-Fm.: Zurücktreten der gröberen klastischen Sedimente.
- Untergrenze
-
Pfävigrat-Fm.
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Campanien
- Alter Basis
-
- Coniacien
- Datierungsmethode
-
Mikrofauna (Allemann 2002: Unt. Sénonien - Basis Campanien)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Prättigau/Rätikon.
- Typusregion
- Südlicher Rätikon (GR)
- Typlokalität
-
-
Alp Fadura (GR)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2773585 / 1210655)
- Obersäss, am Südhang des Grates zwischen den beiden Punkten Hoch- und Tiefsagettis (Nänny 1948, Rutsch et al. 1966).
-
Alp Fadura (GR)
- Typusprofil
-
-
Alp Fadura (GR)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2773585 / 1210655)
- Obersäss, am Südhang des Grates zwischen den beiden Punkten Hoch- und Tiefsagettis (Nänny 1948, Rutsch et al. 1966).
-
Alp Fadura (GR)
Paläogeografie und Tektonik
- Paläogeografie
- Valais-Ozean
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Bildungsbedingungen
-
faciès préflysch
Referenzen
- Erstdefinition
-
1948) :
Zur Geologie der Prätigauschiefer zwischen Rhätikon und Plessur. Diss. Univ. Zürich (Fretz), 127 S.
Flyschkalke, kieselig-sandige Kalke, Schiefer. S.38
(
- Neubearbeitung
-
2002) :
Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.
Sie besteht aus einer Folge von dünnbankigen Mergelkalken, dichten Kalken mit Fucoiden und Helminthoiden, Kieselkalken bis feinen Breccien. Dazwischen treten mergelig-tonige Schiefer auf. Die Feinbreccien sind gradiert.
(
- Wichtige Publikationen
-
1948) : Zur Geologie der Prätigauschiefer zwischen Rhätikon und Plessur. Diss. Univ. Zürich (Fretz), 127 S.(