Birr-Lehm

Zurück zu Quartär

Darstellung und Status

Index
qLB
Farbe CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Farbe RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Birr-Lehm
English
Birr Clay
Herkunft des Namens

Birr (AG)

Historische Varianten
Birr-Lehm (Bitterli-Dreher et al. 2007, Graf 2009)

Hierarchie und Abfolge

Untergrenze
Tannholz-Formation

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Habsburggebiet bis Rinkikerfeld.

Paläogeografie und Tektonik

  • Hochterrasse
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Graf Hansruedi (2009) : Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 168, 218 Seiten

S.131: Birr-Lehm Im tieferen Bereich der Füllung des Birrfeld-Beckens, vor allem im Westen des Gebiets, kommen verbreitet diamiktische Ablagerungen und Schotter vor, die wahrscheinlich direkt der Molasse auflagern. Sie wurden bisher nur in Bohrungen nachgewiesen; seismische Untersuchungen konnten ihre wahrscheinliche Verbreitung andeuten. Vermutlich sind die basalen Grobsedimente der älteste Anteil der Füllung des Birrfeld-Beckens. Sie gehen nach oben in eiszeitliche Seeablagerungen über (Birr-Lehm, Bitterli-Dreher et al. 2007). Ob die im Osten des Birrfelds vorkomnmenden Seeablagerungen (bei Fislisbach, Profil R 1) auch als Birr-Lehm oder eher als Reusstal-Lehm (s.u.) einzustufen sind, ist nicht klar.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu