Mingèr-Formation

Zurück zu Schiahorn-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,12%,80%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 220 B: 50
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Mingèr-Formation
Français
Formation du Val Mingèr
Italiano
Formazione della Val Mingèr
English
Mingèr Formation
Herkunft des Namens

Val Mingèr (GR), Scuol

Historische Varianten

Raibler Rauhwacken und Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger & Müller 1976), Mingèr Formation (Eichenberger 1986, Furrer et al. 1985), Mingèr-Formation rev. (Frank 1986, Trümpy et al. 1997)

Nomenklatorische Bemerkungen

Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)

Beschreibung

Mächtigkeit
Max. ca. 220 m in den südöstlichen Engadiner Dolomiten, ca. 170 m im Ducangebiet, ca. 120 m in der Val S-charl (Frank 1986) ; 120−230 m (Furrer et al. 1985) ; [bis 400 m im Ducangebiet (Leupold et al. 1935)]

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Fanez-Fm.

Untergrenze

Altein-Fm.

Alter

Alter Top
  • Frühes Carnien
Alter Basis
  • Spätestes Ladinien
Datierungsmethode

Biostratigraphie mit grünen Kalkalgen (Diplopora annulata) im Liegenden ; die Basis des hangenden Cluozza-Members ist nach Funden von Pollen, Sporen und Bivalven (Heminajas fissidentata) ins Carnien zu stellen (Frank 1986, Furrer et al. 1985).

Geografie

Geographische Verbreitung
Ducan-Landwassergebiet (Silvretta-Decke), S-charl, Schlinig, Jaggl (Quattervals-Decke, Terza-Decke, S-charl-Decke), Valle Leverone, Federia Pian dei Morti (Languard-Decke), Tschirpen (Tschirpen-Decke), Uertsch, Toissa, Gualdauna, Bergün (Ela-Decke), Murtiröl, Mezzaun, Padella, Schlattain, Alv, Garone, Sassalbo (Bernina-Decke), Carungas, Grevasalvas, Bardella, Nair (Err-Decke)
Typusregion
Val Mingèr (GR), Seitental des Val S-charl
Typusprofil
  • Val da las Tschüchas (GR)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2820175 / 1179800)
    Notizen
    • Val S-charl (Frank 1986 Taf.1 und Furrer et al. 1985: als Typusprofil deklariert, im basalen Teil schlecht aufgeschlossen und vermutlich tektonisch gestört, bis 820175/179850)
Referenzprofile
  • Chrummhüreli (GR)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2781375 / 1172650)
    Notizen
    • Frank 1986 Taf.6: als Referenzprofil definiert: 2600 m.ü.M. bis 2781350/1172850 2660 m.ü.M.), Ducan

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Frank Stephan Martin (1986) : Die Raibl-Gruppe und ihr Liegendes im Oberostalpin Graubündens - die Entwicklung einer evaporitischen Karbonatplattform unter wechselnden Klimabedingungen ; transgressive "events" und frühcarnischer Vulkanismuc. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 269, 239 S.

S.33: Als Mingèr-Schichten bezeichneten Dössegger & Müller (1976) die gesamte Abfolge zwischen ihrer Raibler Rauhwacke unten [= Mora-Mb.] und der Hauptdolomit-Gruppe oben. Als Typusregion gaben sie die Val Mingèr an. Im Gegensatz zur Definition von Dössegger & Müller (1976) wird der Begriff "Mingèr" in dieser Arbeit auf den unteren Teil der Raibl-Gruppe beschränkt.

  • «Mingèr-Dolomit» s.s.

    Name Origin

    Val Mingèr (GR), Scuol

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Oberkarnische Dolomite</p>
    Kurzbeschreibung

    Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.

    Age
    Spätes Ladinien
  • Mora-Member

    Name Origin

    Val Mora (GR)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische</p> <p>Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)</p>
    Kurzbeschreibung

    Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).

    Age
    Spätes Ladinien
zum Anfang der Seite