Trupchun-Member

Zurück zu Sella-Decke

Darstellung und Status

Index
lb
Farbe CMYK
(0%,27%,32%,27%)
Farbe RGB
R: 185 G: 135 B: 125
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Trupchun-Member
Français
Membre du (Val) Trupchun
Italiano
Membro della (Val) Trupchun
English
Trupchun Member
Herkunft des Namens

Val Trupchun (GR), S-chanf

Historische Varianten

Lias von Trupchum (Roesli 1927), Trupchum-Lias (Roesli 1945), Trupchun-Schichten (Eberli 1985), Trupchun Beds (Furrer et al. 1985), Trupchun-Member = Kieselige Kalke (Furrer et al. 2015)

Beschreibung

Beschreibung

Graue und bunte Brekzien und Kalke.

Furrer et al. 1985 p.30: Thick bedded redeposited carbonates mark the beginning of a first megacycle (Trupchun Beds, 150-500 m).

Mächtigkeit
150-300 m (Eberli 1985, Furrer et al. 1985)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Blaisun-Mb. (Manganschiefer) bzw. Mezzaun-Mb.

Untergrenze

Kössen-Fm. bzw. basale Allgäu-Fm.: Einsetzen von Resedimente, gestreifte Verkieselung der Kalkarenite und geflecktes Aussehen (Bioturbation)

Alter

Alter Top
  • spätes Pliensbachien (= Domérien)
Bermerkungen zu Top

unterhalb der Manganschiefer (frühes Toarcien)

Alter Basis
  • frühes Sinémurien
Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie: Schlotheimia montana und Angulaticeras cf. marmoreum im unteren Teil (spätes Hettangien ; Conti et al. 1994), Arnioceras sp. (frühes Sinémurien), sowie Asteroceras sp., Echioceras sp., Paltechioceras sp. und Uptonia sp. weiter oben (spätes Sinémurien bis frühestes Pliensbachien; Furrer 1993).

Geografie

Typusregion
(Ortler-Decke)
Referenzprofile
  • Foura da l'Üertsch (GR)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    Koordinaten
    • (2785050 / 1163500)
    Notizen
    • Eberli 1985: bis 2785050 / 1163850
  • Piz Toissa (GR)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2759300 / 1165300)
    Notizen
    • Nordseite (Eberli 1985: bis 2759500 / 1165200)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Roesli Franz (1927) : Zur Geologie der Murtirölgruppe bei Zuoz (Engadin). Jb. Phil Fak. II, Univ. Bern 7, 140-156
Neubearbeitung
Eberli Gregor Paul (1985) : Die jurassischen Sedimente in den ostalpinen Decken Graubündens - Relikte eines passiven Kontinentalrandes. Diss. ETH Zürich, 203 Seiten

S.162: Als Trupchun-Schichten wird der erste grosse Megazyklus der Resedimente bezeichnet, der eine Abfolge von groben Breccien über proximale Turbidite zu distalen Turbiditsequenzen und bioturbierten Mergelkalken darstellt. Der Name ist von der Val Trupchun abgeleitet).

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu