«Oberer Stein»
Back to Untere Bituminöse TonmergelRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,41%)
- Color RGB
- R: 150 G: 150 B: 150
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
Nomenclature
- Deutsch
- «Oberer Stein»
- Français
- «Oberer Stein»
- Italiano
- «Oberer Stein»
- English
- «Oberer Stein»
- Historical Variants
-
Oberer Stinkstein (Quenstedt 1856), Oberer Stein (Hauff 1921, Richter 1987, Kuhn & Etter 1994)
Description
- Thickness
- 24-30 cm (Kuhn & Etter 1994)
Components
Fossil Content
- ammonites
- gastropods
Coelodiscus minutus, Hildoceras sp., Harpoceras sp.
Hierarchy and sequence
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- Toarcian
- Age at base
-
- Toarcian
Palaenography and tectonic
-
- Liassic of the Jura Moutains
- Tectonic unit (resp. main category)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
1994) :
Der Posidonienschiefer der Nordschweiz: Lithostratigraphie, Biostratigraphie und Fazies. Eclogae geol. Helv. 87/1, 113-138
(
Oberer Stein. - Ein 24-30 cm mächtiger grauschwarzer, schwach bis stark bioturbierter, bituminöser Stinkkalk. Eine Lamination (Typ B oder C) ist in den Profilen Rietheim (9) und Weiach (8) ausgebildet, ist aber von mehreren homogenen Zwischenlagen unterbrochen. Weiter im Süden (Profile 10. 11, 19) ist die Bank nicht mehr laminiert und ähnelt wegen dem massenhaften Auftreten von Coelodiscus minutus den Homogenen Kalkbänken. Ammoniten der Gattungen Hildoceras und Harpoceras sind häufig. Im Posidonienschiefer des Mt.Terri-Gebietes ist an dieser Stelle keine prägnante Kalkbank ausgebildet. S.121