«Oberer Stein»
Retour à Untere Bituminöse TonmergelReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,0%,0%,41%)
- Couleur RGB
- R: 150 G: 150 B: 150
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
Nomenclature
- Deutsch
- «Oberer Stein»
- Français
- «Oberer Stein»
- Italiano
- «Oberer Stein»
- English
- «Oberer Stein»
- Variantes historiques
-
Oberer Stinkstein (Quenstedt 1856), Oberer Stein (Hauff 1921, Richter 1987, Kuhn & Etter 1994)
Description
- Épaisseur
- 24-30 cm (Kuhn & Etter 1994)
Composants
Fossiles
- ammonites
- gastéropodes
Coelodiscus minutus, Hildoceras sp., Harpoceras sp.
Hiérarchie et succession
- Unités sus-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Toarcien
- Âge à la base
-
- Toarcien
Paléogéographie et tectonique
-
- Lias du Jura
- Termes génériques
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Révision
-
1994) :
Der Posidonienschiefer der Nordschweiz: Lithostratigraphie, Biostratigraphie und Fazies. Eclogae geol. Helv. 87/1, 113-138
(
Oberer Stein. - Ein 24-30 cm mächtiger grauschwarzer, schwach bis stark bioturbierter, bituminöser Stinkkalk. Eine Lamination (Typ B oder C) ist in den Profilen Rietheim (9) und Weiach (8) ausgebildet, ist aber von mehreren homogenen Zwischenlagen unterbrochen. Weiter im Süden (Profile 10. 11, 19) ist die Bank nicht mehr laminiert und ähnelt wegen dem massenhaften Auftreten von Coelodiscus minutus den Homogenen Kalkbänken. Ammoniten der Gattungen Hildoceras und Harpoceras sind häufig. Im Posidonienschiefer des Mt.Terri-Gebietes ist an dieser Stelle keine prägnante Kalkbank ausgebildet. S.121