Birr-Lehm

Représentation et statut

Index
qLB
Couleur CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Couleur RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Birr-Lehm
English
Birr Clay
Origine du nom

Birr (AG)

Variantes historiques
Birr-Lehm (Bitterli-Dreher et al. 2007, Graf 2009)

Hiérarchie et succession

Limite inférieure
Tannholz-Formation

Âge

Âge au sommet
  • Pléistocène moyen
Âge à la base
  • Pléistocène moyen

Géographie

Extension géographique
Habsburggebiet bis Rinkikerfeld.

Paléogéographie et tectonique

  • Hochterrasse
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Révision
Graf Hansruedi (2009) : Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 168, 218 Seiten

S.131: Birr-Lehm Im tieferen Bereich der Füllung des Birrfeld-Beckens, vor allem im Westen des Gebiets, kommen verbreitet diamiktische Ablagerungen und Schotter vor, die wahrscheinlich direkt der Molasse auflagern. Sie wurden bisher nur in Bohrungen nachgewiesen; seismische Untersuchungen konnten ihre wahrscheinliche Verbreitung andeuten. Vermutlich sind die basalen Grobsedimente der älteste Anteil der Füllung des Birrfeld-Beckens. Sie gehen nach oben in eiszeitliche Seeablagerungen über (Birr-Lehm, Bitterli-Dreher et al. 2007). Ob die im Osten des Birrfelds vorkomnmenden Seeablagerungen (bei Fislisbach, Profil R 1) auch als Birr-Lehm oder eher als Reusstal-Lehm (s.u.) einzustufen sind, ist nicht klar.
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu