Mellingen-Vergletscherung

Retour à Birrfeld-Eiszeit (Letzte Eiszeit)

Représentation et statut

Couleur RGB
R: 175 G: 255 B: 255
Rang
période glaciaire
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Mellingen-Vergletscherung
Français
Glaciation de Mellingen
English
Mellingen Glaciation
Origine du nom

Mellingen

Variantes historiques

Mellingen-Vergletscherung

Âge

Âge au sommet
  • Pléistocène tardif
Âge à la base
  • Pléistocène tardif

Références

Révision
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.48: Ein erster Wiedervorstoss des Reussgletschers (Mellingen-Vorstoss) schuf die markanten Endmoränenwälle von Mellingen. Talaufwärts folgt der Übergang ins Gletscherbecken, das mit nicht-vorbelasteten feinkörnigen Beckensedimenten gefüllt ist. Im Limmattal erfolgte ein Eisvorstoss aus dem Furttal bis nach Würenlos und im eigentlichen Limmattal bis nach Killwangen. Im Glatttal wurde der «hinter» den Moränenwällen des Stadel-Vorstosses abgelagerte Schotter nochmals von Eis überfahren (Neerach-Vorstoss). Im Thurtal kann eine eigentliche Vorstosssequenz festgestellt werden, wobei das Eis bis nach Alten vorstiess (Alten-Vorstoss). Im Rheintal hinterliess der Stein-am-Rhein-Vorstoss mehrere Serien von Moränenwällen und ebenfalls ein glaziales Becken (zu korrelieren mit der Hasenweiler-Formation des Bodensee-Rheingletschergebiets). Als äqui-valente Bildungen können z.B. auch die Moränenwälle und Schotter bei Triengen im Suhrental gelten (Fig. 17).

  • Mellingen-Stadium

    Name Origin

    Mellingen (AG)

    Rang
    stade glaciaire
    Statut
    terme informel
    En bref
    Letztes Maximalstand (LGM) des Reussgletschers.
    Age
    Pléistocène tardif
    • Tanklager-Formation

      Name Origin

      Tanklager im NW von Mellingen (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref
      Randglaziale Schotter bis Seeablagerungen des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
      Age
      Pléistocène tardif
    • Mellingen-Lehm

      Name Origin

      Mellingen (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      En bref
      Seeablagerungen des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
      Age
      Pléistocène tardif
    • Mellingen-Till

      Name Origin

      Mellingen (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Glazigene Sedimente des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
      Age
      Pléistocène tardif
    • Gruemet-Schotter

      Name Origin

      Hügel Gruemet (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      En bref
      Schotter des Mellingen-Vorstosses (Reussgletscher).
      Age
      Pléistocène tardif
  • Neerach-Vorstoss

    Name Origin

    Ehem. Kiesgrube bei Unter Neerach (ZH)

    Rang
    avancée glaciaire
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Späthochglazialer Wiedervorstoss der Letzte Eiszeit im Raum Glattal – Wehntal – Bachsertal.

    Age
    Pléistocène tardif
  • Alten-Vorstoss

    Name Origin

    Alten (ZH), W Andelfingen

    Rang
    avancée glaciaire
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Spätletzteiszeitlicher Wiedervorstoss des Thurgletschers (an dieser Zeit vom Rheingletscher entkoppelt, da keine Dolomitgerölle der Hörnli-Schüttungen mehr auftreten).

    Age
    Pléistocène tardif
    • Alten-Till

      Name Origin

      Alten (ZH), W Andelfingen

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref
      Spätletzteiszeitliche glazigene Ablagerungen des Thurgletschers, ausschliesslich mit frischem alpinem Sediment (fehlende aufgearbeitete Dolomite der Hörnli-Schüttung).
      Age
      Pléistocène tardif
  • Stein-am-Rhein-Stadium

    Name Origin

    Stein am Rhein (SH)

    Rang
    stade glaciaire
    Statut
    valide
    En bref

    Spätglaziales Rückzugstadium des Bodensee-Rheingletschers.

  • Triengen-Stadium

    Name Origin

    Triengen (LU)

    Rang
    stade glaciaire
    Statut
    terme local (informel)
    En bref
    Rückzugstadium des Aare-Reussgletschers (entspricht dem Stetten/Schlieren-Stadium).
    Age
    Pléistocène tardif
    • Wigger-Schotter

      Name Origin

      Fluss Wigger (LU)

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref

      Rückzugstadium des Aare-Reussgletschers

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu