Bischofszell-Bentonit
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 255 G: 245 B: 255
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
Nomenclature
- Deutsch
- Bischofszell-Bentonit
- Français
- Bentonite de Bischofszell
- Italiano
- Bentonite di Bischofszell
- English
- Bischofszell Bentonite
- Origine du nom
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Variantes historiques
-
--- (Hofmann et al. 1949, Hofmann 1956), Bischoffszell bentonite [sic] (Bolliger 1998a), Bischofszell bentonite (Kälin & Kempf 2009)
Description
- Description
-
Dreigeteilt : Bentonit - Glastuff - Bentonit (Hofmann 1956).
- Épaisseur
- 2,5 m im Typusregion, 10 cm im distalen Bereich (Hofmann 1956).
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
Âge
- Âge au sommet
-
- Langhien
- Âge à la base
-
- Langhien
- Méthode de datation
-
14.6 +/-0.7 Ma (Lippolt 1962, Gentler et al. 1963)
Géographie
- Extension géographique
- Bischofszell (TG), Niederhelfenschwil (SG).
- Typusprofil
-
-
Rengishalden bei Bischofszell (TG)
Particularités du site- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- geschützter Geotop
- (2733490 / 1261340)
-
Rengishalden bei Bischofszell (TG)
Paléogéographie et tectonique
-
- OSM-II
- Paléogéographie
- Bassin d'avant-pays nord-alpin
- Type de protolithe
-
- volcanique
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Révision
-
1975) :
Vorkommen, petrographische, tonmineralogische und technologische Eigenschaften von Bentoniten im schweizerischen Molassebecken. Beiträge zur Geologie der Schweiz - Geotechnische Serie 54
S.12: Die «Typlokalität» der schweizerischen Molassebentonite liegt 2,5 km WSW Bischofszell, SW der Rengishalde, auf K. 520 m. Es wurde vom 31. Oktober 1949 bis 1. März 1950 in einem Versuchsstollen bergmännisch erschlossen. Auftraggeber war die Georg Fischer Aktiengesellschaft, Schaffhausen, die Bauleitung hatten U. Büchi und F. Hofmann. (Fig. 3).
Der Stolleneingang lag bei Koord. 733'310/261'090/520 m und fuhr das Vorkommen vom Hang her Richtung NW 21 m bis zur Kantonsgrenze Thurgau/St. Gallen an, sodann längs der Kantonsgrenze Richtung NE um weitere 20 m.
Das Vorkommen zeigte folgendes Profil (vgl. auch F. HOFMANN, 1956):
Hangendes: gelbgraue, fluvioterrestische Mergel der Oberen Süsswassermolasse
Bentonit, obere Schicht 40 - 60 cm ; Scharfe Trennfläche
Glastuff, weich, stark zersetzt 5- 10 cm ; Scharfe Trennfläche
Glastuff, hart 10 cm ; Scharfe Trennfläche
Glastuff, hart 80 cm ; Scharfe Trennfläche (als Stollendach benützt)
Glastuff, hart, klüftig 70 cm ; Scharfe Trennfläche
Glastuff, hart, stark klüftig 3 cm
Bentonit, untere Schicht, obere Partie massig, Basispartie mit Scherflächen durchsetzt 30 - 60 cm
Liegendes: 3-5 cm grüner Mergel, darunter graugrüner Mergel
Grundsätzlich lassen sich somit drei verschiedenartige Bildungen unterscheiden: Bentonit - nicht umgewandelter Glastuff - Bentonit, jedoch finden sich auch innerhalb des Glastuff-Komplexes, durch scharfe Trennflächen belegt, verschiedene Aschensedimentationsphasen angedeutet. Offenbar handelt es sich um verschiedene, individuelle Förderphasen von saurer vulkanischer Asche.
(
-
«Obere Bischofszell-Bentonit»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Oberes Bentonit-Niveau in Bischofszell.
-
«Bischofszell-Glastuff»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Glastuff-Niveau zwischen der untere und der obere Schicht des Bischofszell-Bentonits: andesitischen bis trachytischen Aschen der Haupteruptionsphase.
-
«Untere Bischofszell-Bentonit»
- Name Origin
-
Bischofszell (TG) (siehe auch Schweizer Geotope Nr. 45)
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Unteres Bentonit-Niveau in Bischofszell, oben massig.